lingo.lol is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A place for linguists, philologists, and other lovers of languages.

Server stats:

61
active users

#Kant

0 posts0 participants0 posts today
Replied in thread

@fucinafibonacci

Kant libère la raison avec son criticisme, mais son dualisme transcendantal sépare l’homme de la nature, perpétuant une métaphysique désincarnée. Cette coupure rappelle la critique d’Aristote envers Platon, qui dénonçait la séparation entre Idées et monde sensible. Tous deux soulignent le défi de penser l’unité entre esprit et corps, sujet et nature.

#9aprile

Per ricordare la nascita di Charles #Baudelaire, avvenuta il 9 aprile 1821 a #Parigi, proponiamo un articolo di #MdE che analizza “Il tirso”, uno dei cinquanta poemetti contenuti ne “Lo spleen di Parigi”.

Richiamandosi a #Nietzsche e #Kant, la figura del #tirso (bastone utilizzato da #Dioniso e dai suoi seguaci) esibisce la stessa istanza utopica di “liberazione del possibile” che, per Baudelaire, appartiene alla facoltà dell'immaginazione.

⬇️ riviste.unimi.it/index.php/MdE

I am wondering whether all of my dog's representations are singular and immediate, or whether she also has some general, mediate representations.

She seems to understand some commands with direct objects, like "Find Rob." She also seems to understand when I'm out of the apartment and my husband says "Rob soon." (She sits by the door.) But maybe she's just following our facial cues.

I tried to explain vaccines today, but I don't think she followed.

#SapereAude #Kant
sound.orf.at/radio/oe1/sendung
teilweise interessant,
doch ertrug ich den Sprecher nur bis zu einem gewissen Masse

eines konnte doch mitgenommen werden, auch ein grosser Denker muss im Kontext seiner Zeit gelesen werden

oe1.orf.atKlassiker des Wissens vom 4.11.Viermal im Jahr präsentiert der Wissenschaftsjournalist Martin Haidinger im Radiokulturhaus Klassiker der Wissenschaftsliteratur aus allen Jahrhunderten. Sie bilden die Grundlage vieler Facetten heutiger Weltbilder und können in ihren Auswirkungen oft gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Dabei wird nicht nur der Inhalt, sondern auch die Schönheit der Wissensprosa gewürdigt. Ein analytisches Gespräch mit einer kundigen Person aus der Geisteswissenschaft ordnet das Gehörte ein und holt es in die Gegenwart. Den Beginn macht im Kant-Jahr 2024 der Königsberger Philosoph Immanuel Kant. Im Dezember 1784 beantwortete er in der "Berlinischen Monatsschrift" die Frage "Was ist Aufklärung?" u.a. mit dem Aufruf: Sapere aude! - Habe Mut, dich Deines eigenen Verstandes zu bedienen!" Und in seinem Hauptwerk "Kritik der praktischen Vernunft" formulierte er die Forderung "Handle so, dass die Maxime deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könne!" Sie wurde als Kant'scher Imperativ zu einem der wichtigsten Sätze der abendländischen Philosophie. Die österreichische Philosophin Sophie Loidolt (TU Darmstadt und Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung)nimmt Kant beim Wort und kommentiert Gestalt und Relevanz des "großen Königsbergers".