lingo.lol is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A place for linguists, philologists, and other lovers of languages.

Server stats:

69
active users

#LangerPost

0 posts0 participants0 posts today
Jupiter Rowland@<a href="https://mastodon.social/users/hertog_luuk" rel="nofollow noopener" target="_blank">Lukas Gallach</a> Doch, gibt es. Allerdings fallen die naturgemäß nicht so "einfach" aus wie Bildbeschreibungen. Die sind keine Momentaufnahmen der Audioaufzeichnung, sondern sie beschreiben sie kontinuierlich.<br><br>Die einfachste Form ist das Transkript. Das funktioniert allerdings nur bei reinen Wortbeiträgen, z. B. Podcast-Folgen. Da wird das, was in der Audiodatei gesprochen wird, 1:1 schriftlich wiedergegeben. Manchmal gibt's sogar einen Timecode, damit bekannt ist, wann wer was gesagt hat.<br><br>Die komplexere Form ist die Audiobeschreibung. Darin wird alles an Klangereignissen, was im Kontext von Relevanz ist, beschrieben. Wenn es gesprochenes Wort gibt, ist es weiterhin 1:1 transkribiert. Auch einen Timecode kann es geben.<br><br>Das ist aus zwei Gründen nicht sehr weit verbreitet. Zum einen postet kaum jemand Audioinhalte direkt auf Mastodon. Dafür hat das Fediverse bessere spezialisierte Anwendungen.<br><br>Zum anderen ist es schlicht und ergreifend ein gigantischer Aufwand. Vielleicht kann man einen Alt-Text für ein Bild in ein paar Sekunden schreiben, wenn's nicht auf Details ankommt. An der Audiobeschreibung einer einstündigen Podcastfolge, die über ein Transkript hinausgeht, kann man schon mal einen Tag sitzen oder länger, wenn man darüber brütet, wie man gewisse Geräusche so beschreibt, daß sowohl taub Geborene als auch Menschen, die ihr Gehör verloren haben, damit etwas anfangen können.<br><br>#<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Long" rel="nofollow noopener" target="_blank">Long</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=LongPost" rel="nofollow noopener" target="_blank">LongPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWLong" rel="nofollow noopener" target="_blank">CWLong</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWLongPost" rel="nofollow noopener" target="_blank">CWLongPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=LangerPost" rel="nofollow noopener" target="_blank">LangerPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWLangerPost" rel="nofollow noopener" target="_blank">CWLangerPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=FediMeta" rel="nofollow noopener" target="_blank">FediMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=FediverseMeta" rel="nofollow noopener" target="_blank">FediverseMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWFediMeta" rel="nofollow noopener" target="_blank">CWFediMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWFediverseMeta" rel="nofollow noopener" target="_blank">CWFediverseMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Transkript" rel="nofollow noopener" target="_blank">Transkript</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Audiobeschreibung" rel="nofollow noopener" target="_blank">Audiobeschreibung</a>
Jupiter RowlandDer Standard ist eigentlich PascalCase: Erster Buchstabe von jedem Wort ist groß. CamelCase wäre eher "camelCase", also erster Buchstabe des ersten Wortes klein, erster Buchstabe von allen anderen Wörtern groß. Aber das ist für die, die zu faul sind, Großbuchstaben zu schreiben.<br><br>Am elegantesten sieht natürlich ein Hashtag aus mehreren Wörtern aus. Zumindest auf Hubzilla, (streams) und Forte kann man ihn mit Anführungszeichen generieren: <code>#"The Prodigy"</code>. In der Darstellung verschwinden dann die Anführungszeichen, und man sieht einen durchgängig linkenden Hashtag mit mehreren Wörtern. Eventuell geht das auch auf Friendica.<br><br>Ich weiß jetzt allerdings nicht, wie gut das in Screenreadern funktioniert. Vorlesen können sie das definitiv, aber das Risiko besteht, daß sie einen Hashtag aus mehreren Wörtern nicht als Hashtag aus mehreren Wörtern erkennen und nur das erste Wort als Teil des Hashtags erkennen.<br><br>In der Mastodon-Suche spielt das übrigens keine Rolle. Beim Indizieren von Hashtags schmeißt Mastodon alle Zeichen raus, die auf Mastodon in Hashtags nicht funktionieren. <code>#TheProdigy</code>, <code>#The-Prodigy</code> und <code>#"The Prodigy"</code> (das dann ja zu <code>#The Prodigy</code> wird) sind im Suchindex von Mastodon alle gleichermaßen <code>#TheProdigy</code>.<br><br>#<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Long" rel="nofollow noopener" target="_blank">Long</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=LongPost" rel="nofollow noopener" target="_blank">LongPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWLong" rel="nofollow noopener" target="_blank">CWLong</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWLongPost" rel="nofollow noopener" target="_blank">CWLongPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=LangerPost" rel="nofollow noopener" target="_blank">LangerPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWLangerPost" rel="nofollow noopener" target="_blank">CWLangerPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=FediMeta" rel="nofollow noopener" target="_blank">FediMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=FediverseMeta" rel="nofollow noopener" target="_blank">FediverseMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWFediMeta" rel="nofollow noopener" target="_blank">CWFediMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWFediverseMeta" rel="nofollow noopener" target="_blank">CWFediverseMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Fediverse" rel="nofollow noopener" target="_blank">Fediverse</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Friendica" rel="nofollow noopener" target="_blank">Friendica</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Hubzilla" rel="nofollow noopener" target="_blank">Hubzilla</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Streams" rel="nofollow noopener" target="_blank">Streams</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=%28streams%29" rel="nofollow noopener" target="_blank">(streams)</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Forte" rel="nofollow noopener" target="_blank">Forte</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">Hashtag</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Hashtags" rel="nofollow noopener" target="_blank">Hashtags</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=HashtagMeta" rel="nofollow noopener" target="_blank">HashtagMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWHashtagMeta" rel="nofollow noopener" target="_blank">CWHashtagMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=ScreenReader" rel="nofollow noopener" target="_blank">ScreenReader</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=A11y" rel="nofollow noopener" target="_blank">A11y</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Accessibility" rel="nofollow noopener" target="_blank">Accessibility</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Barrierefreiheit" rel="nofollow noopener" target="_blank">Barrierefreiheit</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=FediTips" rel="nofollow noopener" target="_blank">FediTips</a>
Jupiter Rowland@<a href="https://digitalcourage.social/@chbmeyer" rel="nofollow noopener" target="_blank">Ch M[ae][iy]e?r 🖤🤍</a><br><blockquote>Die Misskey-Familie ist am leistungsfähigsten, aber stark fragmentiert. Firefish und Calkey sind "tot"?</blockquote><br>Firefish <em>ist</em> Calckey. Oder war es.<br><br>Ich versuche mal, die Geschichte nachzuzeichnen:<br><br>Calckey entstand, indem Kainoa Kanter einen Soft-Fork von Misskey angelegt hat. Damals war es noch üblich, daß jeder Forkey einen Namen mit "-key" am Ende hat (FoundKey, Meisskey, Tanukey etc.).<br><br>Das war im Grunde immer ein Soloprojekt. Es gab noch ein paar Extra-Entwickler. Aber: Nur Kainoa durfte in den Release-Code einpflegen und neue Versionen rausbringen, außerdem gehörten Kainoa die Domain der Website, die Domain des Code-Repository und die Domain der Leuchtturminstanz, die auch nur Kainoa administrierte.<br><br>Anfang 2023, eigentlich war Akkoma gerade der heiße Scheiß, schob ein einzelner Calckey-Fan mit massiver Werbung einen Calckey-Hype an. Weil sich die Leute reihenweise auf Calckey stürzten, kam der Gedanke auf, für ein so populäres Projekt ist "Calckey" eigentlich ein doofer Name. Also wurde Calckey in Firefish umbenannt.<br><br>Im Oktober 2023 ist Kainoa dann ziemlich komplett von der Bildfläche verschwunden, jedenfalls komplett aus dem Fediverse. Monatelang überhaupt gar nichts. Zu dem Zeitpunkt war Firefish noch einigermaßen synchron mit Misskey, das auf Version 12 war.<br><br>Zwischenzeitlich ging Misskey auf Version 13, dann auf Version 14. Aber Firefish zog nicht nach, weil Kainoa nicht da war. Die anderen Devs konnten Patches einreichen, aber nur Kainoa durfte die in den Produktivcode einpflegen.<br><br>Anfang 2024 war Firefish allmählich kritisch veraltet. Nicht nur das, sondern die Leuchtturminstanz, die mit Abstand größte Instanz kackte komplett ab und funktionierte überhaupt nicht mehr. Außer Kainoa konnte sich da aber niemand drum kümmern.<br><br>An diesem Punkt wurde Firefish für tot erklärt.<br><br>Leute sprangen reihenweise ab. Ganze Instanzen migrierten von Firefish zu Sharkey, einem anderen, jüngeren Misskey-Soft-Fork, der vor allem aktueller und aktiv gepflegt war. Ganze Firefish-Instanzen wurden auf Sharkey umgestellt.<br><br>Meines Wissens waren es die anderen Firefish-Entwickler, die das sinkende Schiff verließen. Sie forkten Firefish zu Iceshrimp, um zumindest ein paar Firefish-Features behalten zu können. Es war ein Hard Fork, weil sie eh nicht damit rechneten, daß mit Firefish noch irgendwas passiert. Und sie haben Iceshrimp praktisch unmittelbar nach den Fork nach Misskey rebaset, um den "Unterbau" vom asbach-uralten Misskey 12 auf Misskey 14 hochziehen zu können.<br><br>Im Frühjahr ist Kainoa wieder aufgetaucht. Der Grund für die Auszeit war ein Abschluß und ein Jobeinstieg. Und jetzt sollte es mit Firefish weitergehen. Nur war vom alten Firefish nicht mehr viel übrig. Und wohl erst jetzt erfuhr Kainoa, daß alle anderen Entwickler abgesprungen waren und nicht gedachten zurückzukehren.<br><br>Letztlich gab Kainoa den Quellcode an eine neue Entwicklerin ab, Naskya. Aber nur den Code. Die drei Domains mitsamt dranhängenden Websites zu übertragen, war wohl zuviel Aufwand. Kainoa hat alle drei abgeschaltet, weshalb die meisten Leute glauben, Firefish sei tot, weil die ganzen alten Weblinks nicht mehr funktionieren.<br><br>Naskya hat vorher den Quellcode auf ein neues Repository gesichert. Das aktuelle Firefish ist also rein technisch gesprochen ein Fork des alten Firefish unter demselben Namen. Außerdem hat Naskya eine neue Leuchtturminstanz gestartet auf einer Unterdomain des Repository.<br><br>Letzten Monat hat sie dann bekanntgegeben, daß es viel zuviel Aufwand ist, Firefish ganz alleine zu pflegen, und Hilfe hat sie ja keine. So kann sie das unmöglich weiterführen. Also hat sie die Weiterentwicklung von Firefish gestoppt. Es wird jetzt nur noch gewartet und auch das nur bis Jahresende, dann ist mit Entwicklung Schluß. Und im Februar 2025 werden Code-Repository und Leuchtturminstanz abgeschaltet.<br><br><blockquote>Gibt es da irgendwelche Tendenzen, das zu Einen?</blockquote><br>Absolut nicht.<br><br>Im allgemeinen sind Forkeys, die direkt von Misskey geforkt wurden, entstanden, um mehr Features an Misskey dranzukleben. So auch Calckey.<br><br>Die Idee hinter Sharkey war wohl quasi, den ultimativen Forkey zu bauen. Sharkey ist ein Misskey-Soft-Fork, wo teilweise Sachen aus Calckey/Firefish drangebaut wurden und zusätzlich noch Eigengezüchtetes.<br><br>Iceshrimp startete als der Versuch, einen stabilen Ersatz für Firefish zu haben. Es wurde von Firefish hartgeforkt, dann zwecks Aktualisierung der Basis auf das viel aktuellere Misskey rebaset. Dann hat man gemerkt, daß viele Probleme von Misskey selbst geerbt worden waren und es zu aufwendig wäre, die zu flicken. Ich meine, sonst hätte Firefish selbst das gemacht, sonst hätte Sharkey das gemacht oder wer auch immer. Also haben die Entwickler Iceshrimp auf Wartung gesetzt, die Weiterentwicklung komplett gestoppt und sich drangesetzt, das ganze Iceshrimp von Grund auf neu zu schreiben. Und zwar nicht mehr in TypeScript und Node.js, weil JavaScript für Serveranwendungen Käse ist, sondern in C#.<br><br>Zwischenzeitlich ist von Iceshrimp Catodon geforkt worden. Das hat wieder einen anderen Fokus, und zwar will es ein Forkey für Mastodon-Umsteiger sein. Mit einem ähnlichen Featuresatz wie Mastodon, also mit viel Firefish- und sogar Misskey-Klimbim rausgeschmissen und mit Mastodons Standard-Weboberfläche. Catodons Entwicklung ist meines Wissens auch gestoppt, ich glaube, die warten darauf, daß Iceshrimp.NET fertig wird, damit sie Catodon darauf rebasen können.<br><br>Dann gibt's noch CherryPick, einen japanischen Sharkey-Fork. Der hat sich zum Ziel gesetzt, die Macken, die das völlig überzüchtete Sharkey hat, auszubügeln. Das ist wohl zu großen Teilen auch schon gelungen. Schätze, die CherryPick-Entwickler haben es auch geschafft, Sharkeys legendär grottenschlechte Mastodon-API-Implementation durch die neue zu ersetzen, auf die die Sharkey-Entwickler schon ewig warten.<br><br><blockquote>Markdown (Fett, Links, unterstrichen), keine Zeichenbegrenzung und flexiblere Umfragen. Sonst noch was wichtiges?</blockquote><br>Markdown geht bei Misskey und den Forkeys noch weiter.<br><br>Zeichenbegrenzung haben sie alle, nur nicht auf 500 Zeichen. Je nach Projekt hast du 3000 hartgecodete Zeichen (Misskey) oder ein paar tausend, aber durch den Admin einstellbar.<br><br>(Fast) ganz ohne Zeichenbegrenzung sind nur die Sachen von Mike Macgirvin, also Friendica, Hubzilla, (streams) und das wohl noch experimentelle noch gar nicht richtig gestartete Forte. Die letzteren beiden haben nur eine durch die Serverdatenbank bedingte Zeichenbegrenzung von über 24.000.000 Zeichen.<br><br>CC: @<a href="https://moppels.bar/@crossgolf_rebel" rel="nofollow noopener" target="_blank">crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts</a><br><br>#<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Long" rel="nofollow noopener" target="_blank">Long</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=LongPost" rel="nofollow noopener" target="_blank">LongPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWLong" rel="nofollow noopener" target="_blank">CWLong</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWLongPost" rel="nofollow noopener" target="_blank">CWLongPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=LangerPost" rel="nofollow noopener" target="_blank">LangerPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWLangerPost" rel="nofollow noopener" target="_blank">CWLangerPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=FediMeta" rel="nofollow noopener" target="_blank">FediMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=FediverseMeta" rel="nofollow noopener" target="_blank">FediverseMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWFediMeta" rel="nofollow noopener" target="_blank">CWFediMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWFediverseMeta" rel="nofollow noopener" target="_blank">CWFediverseMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Misskey" rel="nofollow noopener" target="_blank">Misskey</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Forkey" rel="nofollow noopener" target="_blank">Forkey</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Forkeys" rel="nofollow noopener" target="_blank">Forkeys</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Calckey" rel="nofollow noopener" target="_blank">Calckey</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Firefish" rel="nofollow noopener" target="_blank">Firefish</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Sharkey" rel="nofollow noopener" target="_blank">Sharkey</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Iceshrimp" rel="nofollow noopener" target="_blank">Iceshrimp</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Iceshrimp.NET" rel="nofollow noopener" target="_blank">Iceshrimp.NET</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Catodon" rel="nofollow noopener" target="_blank">Catodon</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CherryPick" rel="nofollow noopener" target="_blank">CherryPick</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Friendica" rel="nofollow noopener" target="_blank">Friendica</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Hubzilla" rel="nofollow noopener" target="_blank">Hubzilla</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Streams" rel="nofollow noopener" target="_blank">Streams</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=%28streams%29" rel="nofollow noopener" target="_blank">(streams)</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Forte" rel="nofollow noopener" target="_blank">Forte</a>
Kathryn<p>Dysphagie-Essen (Bild 1 und 2)... in diesem Fall bei einer leichten Schluckstörung, die sich aber immer mehr bessert.</p><p>Patient (über 80!) war immer ein guter Esser, beim Anblick dieses Essens ist ihm deutlich anzusehen, dass ihm der Appetit aufgrund der Konsistenz vergeht.</p><p>Foto 1 zeigt Rindfleisch mit Nudeln und Bohnen.<br>Foto 2 zeigt Bratwurst mit Kartoffeln und Erbsen.</p><p>Bei jedem Essen isst er deutlich (!) angewidert ein paar Löffel davon und mag dann nicht mehr.<br>Man achte auf die Farbe des Rindfleisch. Der Geruch der angeblichen Bratwurst erinnerte mehr an eine gebrühte Bratwurst ohne diese anzubraten. 🤢 Dazu kommt, dass das Essen zusätzlich noch mit Wasser angereichert ist, damit es auch wirklich gut zu schlucken ist.</p><p>In diesem Haus bekommt die halbe Station aufgrund einer scheinbar übereifrigen Logopädin dieses Essen. Jede Schwester, mit der ich gesprochen habe, ist genauso unglücklich mit dieser Situation wie die Patienten, die dieses Essen bekommen. Aber die Logopädin bleibt bei ihrer Meinung, das Pflegepersonal muss sich danach richten. Wer noch kann, kauft den Automaten mit Süßigkeiten im Haus leer. Wer ans Bett gefesselt ist, hat leider das Nachsehen.</p><p>Realer Irrsinn.</p><p>Natürlich ist so ein Essen sinnvoll. Aber wenn Patienten mehrfach äußern, dass ihnen dieses Essen einfach nicht schmeckt, sie es <b>nicht essen können, weil sie davor Ekel haben</b>, immer weiter Gewicht verlieren, sichtbar abbauen und nur aufgrund dessen wieder an die künstliche Ernährung sollen - wäre es da nicht angebrachter, dem Patienten wieder ein bisschen mehr Lebensqualität zu bieten? Denn <b><u>Essen ist Lebensqualität</u></b>!</p><p>Frühstück und Abendessen sehen übrigens nicht besser aus. Es gibt Brot ohne Kruste mit Marmelade, Leberwurst oder Schmierkäse, das Ganze wird dann mit Wasser bzw. Kaffee eingeweicht. Wer sich nicht vorstellen kann, wie das schmeckt - einfach mal selbst ausprobieren!</p><p>Ich würde da auch in den Hungerstreik treten.</p><p>Gestern brachte ich dann ein Stück der schönsten Torte mit, die ich beim Bäcker finden konnte (Foto 3), schön weich, nicht zu trocken oder krümelig, lies sich gut zerdrücken. Die Scheibe Pfirsich, die oben drauf lag, hatte ich abgenommen. Als ich ihm zeigte, was ich ins Zimmer geschmuggelt hatte, griff er gleich nach dem Teller mit der Torte und löffelte los. Dazu spielte ich seine Lieblingslieder. Nach Wochen normales und gut schmeckendes Essen.</p><p>Das Gesicht entspannte sich. Er schloss die Augen, mit einem Stück Torte im Mund, seine Finger bewegten sich im Takt der Musik. Er war zufrieden, bekam gute Laune. Seine Verärgerung über das Matsche-Essen war vergessen. Er freute sich.</p><p>Auch heute muss ich noch immer daran denken. Was so ein kleines Stück Kuchen bewirken kann.</p><p>Warum dieser Post? Er soll zum nachdenken anregen.</p><p>Könnte dieser Patient aufstehen, würde er runter an den Kiosk oder Automaten gehen und sich das holen, worauf er Lust hat. Egal, was Ärzte oder Logopäden sagen.</p><p>Aber soweit wird nicht nachgedacht.</p><p>Das Pflegepersonal ist nur ausführender Part, muss sich an die Anordnungen halten, bekommt aber den ganzen Ärger der Patienten und Angehörigen ab.</p><p>- War es gegen die ärztliche Anordnung, was ich gemacht habe? Ja!<br>- Hätte er sich verschlucken können? Ja, das hätte er aber auch bei jedem anderen Essen!<br>- Bin ich aufgeflogen? Ja, eine Schwester kam ins Zimmer, sah das Stück Kuchen und es gab dezent mahnende Worte.<br>- War mir das egal und würde ich es wieder machen? Ja!</p><p><br>Pflege sollte als ein Ganzes betrachtet werden. Dazu gehört nicht nur, dass der Patient gewaschen, gelagert und medizinisch versorgt wird, sondern auch, dass er im Rahmen der Möglichkeiten zufrieden sein kann. Und Essen gehört da auf jeden Fall mit dazu.</p><p>Leider ist mir bis heute besagte Logopädin nicht untergekommen und war nie im Haus. Auch bei den Mahlzeiten war sie nie anwesend, vom Schlucktraining, das stattfinden sollte, hat man auch nie wieder was gehört. Deswegen bin ich mir ziemlich sicher, dass die Entscheidung, wer Matsche-Essen bekommt und wer nicht, eher nach Aktenlage getroffen wird.</p><p>Und so wird aus einem Menschenleben ganz schnell nur "ein Fall"... und niemand versteht, warum er so abbaut....</p><p><br><a href="https://loma.ml/search?tag=Pflege" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Pflege</span></a>, <a href="https://loma.ml/search?tag=GanzheitlichePflege" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>GanzheitlichePflege</span></a>, <a href="https://loma.ml/search?tag=RealerIrrsinn" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>RealerIrrsinn</span></a>, <a href="https://loma.ml/search?tag=LangerPost" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>LangerPost</span></a></p>