lingo.lol is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A place for linguists, philologists, and other lovers of languages.

Server stats:

61
active users

#stromborse

0 posts0 participants0 posts today

EEG-Altanlagen


#Solarstrom - Anlagen, die zunächst nach den Regelungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes ( #EEG ) gefördert werden, fallen nach 20 vollen Kalenderjahren aus der #Förderung heraus de.wikipedia.org/wiki/Erneuerb . Eine #Anschlußregelung sorgt dafür, daß der danach eingespeiste #Strom weiterhin honoriert wird. Begründung des @sfv in sfv.de/artikel/pv-altanlagen_a .
Die Wirkung: climatejustice.social/@NichtVi .

Das entspricht der #Kalkulation "konventioneller" #Kraftwerke: Solange diese Kraftwerke nicht 'abgeschrieben' sind (wenn also die eingenommenen Kundenzahlungen = Baukosten + Brennstoffkosten + Wartungskosten + Reparaturkosten + Personalkosten + Abriß- und Beseitigungskosten + Dividende), werden die Kilowattstundenpreise (bzw. Megawattstundenpreise) beim #Netzbetreiber oder bei der #Strombörse als Mindestpreise genannt. Aus der Summe der Kosten für alle benötigten Kraftwerke ergibt sich der mittlere Stromerzeugungspreis.

Über die #MeritOrder de.wikipedia.org/wiki/Merit-Or wird allen Bietern (= Einspeisern) der Preis gezahlt, den die letzte Megawattstunde kostet. Die Feinheiten der #Strompreisbildung sind nicht leicht zu verstehen climatejustice.social/@NichtVi .

Das bisher Gesagte bezieht sich auf den "Normalfall" der EEG-Vergütung. Nach Ablauf der vollen 20 Jahre ab Inbetriebnahme könnte die Vergütung knallhart auf null Cent pro kWh gesenkt werden. Das sähe aber ziemlich komisch aus, weil doch etwas Wertvolles produziert und der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt wird.
Deshalb gibt es eine Vergütung, die "Jahresmarktwert Solar" genannt wird, aber um 0,4 ct/kWh vermindert carmen-ev.de/2023/05/25/was-is .


Nun zum konkreten Fall unserer kleinen PV-Anlage. Technische Details in diesem Erfahrungsbericht: climatejustice.social/@NichtVi .

Ursprüngliche EEG-Vergütung von 2000 bis
2020: 50,62 ct/kWh

Anschließend (verminderter) Jahresmarktwert Solar
2021: 7,15 ct/kWh
2022: 7,37 ct/kWh
2023: 7,20 ct/kWh
2024: 2,816 ct/kWh


Auf der Jahresabrechnung wird von der Einspeisevergütung der Preis für den Einspeisezähler und die Abrechnung abgezogen.

So bleiben unterm Strich bei uns rund 30 Euro für knapp 1500 kWh Solarstrom im Jahr 2024 übrig. Mehr als gar nichts.

de.wikipedia.orgErneuerbare-Energien-Gesetz – Wikipedia

Die #Sonne 🌞 versorgt uns gerade über die Mittagsstunden mit viel klimafreundlich erzeugten Strom, oft mit mehr als überhaupt verbraucht oder weitergeleitet werden kann. In der Nacht bleiben dagegen nur Windkraft, Biomasse, Laufwasser und andere regenerative Erzeuger übrig. 🌛

Umso wichtiger ist es, mit dem #Solarpeak #Stromspeicher und #Elektroautos voll zu laden und möglichst Strom dann zu beziehen, wenn er auch erzeugt wird. Erzeugungsabhängiger Verbrauch bzw #Lastmanagement heißt das Zauberwort um mehr grünen Strom zu nutzen und das wird mit Fortschreiten der #Energiewende immer wichtiger. 🔌

Unsere Strommix-Prognose nutzt normalerweise Daten zum geplanten Verbrauch und der Erzeugung, um den stundlichen Anteil von #ErneuerbarenEnergien zu berechnen. 📉

Stehen wie heute diese Daten nicht bereit, leiten wir diesen Anteil näherungsweise aus dem an der #Strombörse gehandelten #Strompreis ab. Das ist ausreichend genau um mit einem bewussten Verbrauch einen Beitrag zur klimafreundlichen #Stromerzeugung zu leisten!

#Klimaschutz #Infografik #Erneuerbare #GreenEnergy #LasstUnsHandeln #PowerByThePeople #NachhaltigkeitImAlltag

🔍 𝗗𝗮𝘁𝗲𝗻𝗾𝘂𝗲𝗹𝗹𝗲: Berechnungen auf Basis von Daten der Transparenzplattform des Verbandes Europäischer Übertragungsnetzbetreiber ENTSO-E (www.entsoe.eu)

we #pickgreenenergy 💚

Laut #Strombörse – Stand Ende Januar 2023 – geht #AKW #Isar2 am 22. März vom Netz. Aufgrund des zunehmenden Abbrands der #Brennelemente wird die #Reaktorleistung bis dahin auf 663 MW (47 %) sinken.

AKW #Neckarwestheim2 am 15. April, Leistung dann noch etwa 65 % (850 MW).

AKW #Emsland am 15. April um Mitternacht, dann noch 593 MW (44 %).

Kurzfristige Änderungen möglich.

Seite 6 links unten im #ausgestrahlt Magazin Nr. 57 für Feb./März/April 2023

ausgestrahlt.de/media/filer_pu