Ch M[ae][iy]e?r 🇪🇺 🖤 🤍<p>Oh man, 🤯<br>ich fühle mich gerade, wie vor 20 Jahren. ...<br>Über 70% der Oberstufenschüler <a href="https://digitalcourage.social/tags/FediLZ" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>FediLZ</span></a> finden <a href="https://digitalcourage.social/tags/Wikipedia" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Wikipedia</span></a> nicht vertrauenswürdig. ... 🤔 </p><p><a href="https://digitalcourage.social/tags/ChatGPT" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>ChatGPT</span></a> & Co. steht höher im Kurs, aber das meiste Vertrauen genießen die <a href="https://digitalcourage.social/tags/Google" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Google</span></a> Suchergebnisse. 😱 </p><p>Seiten von <a href="https://digitalcourage.social/tags/Konzernen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Konzernen</span></a>, <a href="https://digitalcourage.social/tags/Stiftungen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Stiftungen</span></a>, <a href="https://digitalcourage.social/tags/Lobbyisten" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Lobbyisten</span></a>, ... dagegen werden in dieser Lerngruppe als unproblematisch angesehen. </p><p>Die Ursache ist mir ja schon klar, es geht um die <a href="https://digitalcourage.social/tags/Zitierf%C3%A4higkeit" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Zitierfähigkeit</span></a> der Wikipedia für <a href="https://digitalcourage.social/tags/WissenschaftlichesArbeiten" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>WissenschaftlichesArbeiten</span></a> (also z.B. an Unis oder für Facharbeiten). ...</p><p>Auch die KollegInnen schimpfen, dass ja nicht klar sei, wer konkret (Klarname und Kompetenz) welchen Teilsatz zu verantworten hat und in welcher Absicht er etwas geändert hat. ...<br>Versionshistorie, geprüfte Artikel, Diskussionsseiten, ... nein, das könne ja keiner kontrollieren.</p><p>Aber "die Bibel" mit Übersetzungen von Übersetzungen von Übersetzugen (im jeweiligen zeitlichen und gesellschaftlichen Kontext) gilt als Primärquelle. 🙄 <br>Klar. Und auch der 30-bändige gedruckte Brockhaus. ... 🙄</p>