Norbert Eder<p><strong>Wenn smarte Geräte plötzlich dumm sind</strong></p><p>Vielen Menschen sind beim Kauf von Geräten deren Abhängigkeiten gar nicht bewusst. Das wird schon alles irgendwie funktionieren und zusammenfinden. Wenn dann aber Geräte von heute auf morgen wichtige Funktionalitäten verlieren, ist der Ärger groß.</p><p></p><p>Bose bietet seit 2013 SoundTech-Lautsprecher an. Diese kabellosen Lautsprecher benötigen für viele Funktionen einen zentralen Server und eine App. Bose hat vor einigen Jahren allerdings auf eine neue Generation umgestellt und möchte die alte Infrastruktur loswerden. Klar, sie bringt keinen Gewinn mehr, schafft hingegen Kosten durch Betrieb und Wartung. Wer schaut durch die Finger? Der Kunde, der damals zwischen mehreren hundert oder tausend Euros ausgegeben hat.</p><p><a href="https://www.heise.de/news/Von-smart-zu-doof-Bose-unterstuetzt-SoundTouch-Produktfamilie-nicht-mehr-10750922.html" rel="nofollow noopener" target="_blank"><strong>Kundenfrust bei Bose: SoundTouch-Geräte verlieren smarte Funktionen</strong></a></p><blockquote><p>Die zugehörige SoundTouch-App wird laut einem Bose FAQ ab dem 18. Februar 2026 nicht mehr funktionieren. Damit verlieren die Geräte ihre “smarten” Fähigkeiten. Die App war essenziell für die Integration von Musikdiensten wie Spotify und TuneIn sowie die Multiroom-Wiedergabe, also die gleichzeitige Beschallung mehrerer Räume. Über die Anwendung lassen sich momentan auch noch Voreinstellungen speichern und ändern.</p></blockquote><p>Wer nun glaubt, das sei ein Einzelfall, liegt leider falsch.</p><p>Gerade erst hat Vorwerk angekündigt, die Cloud-Server des Tochterunternehmens Neato stillzulegen. Vorwerk hat Neato 2017 übernommen, ausgeschlachtet und 2023 zugesperrt. Wer nun einen Neato-Staubsauger zu Hause hat, muss mit Einschränkungen im Betrieb rechnen.</p><p><strong><a href="https://www.heise.de/news/Vorwerk-Tochter-Neato-legt-Cloud-Server-still-Staubsauger-verlieren-Funktionen-10748922.html" rel="nofollow noopener" target="_blank">Vorwerk-Tochter Neato legt Cloud-Server still, Staubsauger verlieren Funktionen</a></strong></p><blockquote><p>Die Staubsaugerroboter könnten dann nur noch manuell gestartet werden, woraufhin sie aber jeweils nur eine Reinigung des gesamten Haushalts in Angriff nehmen. Vorher gelernte Räume oder Sperrzonen kennen sie dann wohl nicht mehr.</p></blockquote><p>Das sind zwei Beispiele, die nun in nicht einmal einer Woche aufgepoppt sind. Viele andere Fälle gab es und wird es weiter geben.</p><p>Wer viel Geld in neuartige Technologie steckt, sollte sich auf jeden Fall im Vorfeld zu einigen Themen Gedanken machen:</p><ul><li>Kleine Start-ups überleben die ersten Jahre entweder nicht, oder werden von einem größeren Unternehmen übernommen. In jedem Fall laufen die Produkte selten weiter. Etwaige Clouddienste laufen Gefahr, eingestellt zu werden und die Produkte verlieren große Teile oder ihre gesamte Funktionalität.</li><li>Jedes Unternehmen kann wirtschaftliche Probleme bekommen und Sparten abstoßen oder ganz schließen. Damit werden auch Cloud-Server abgedreht und alle Funktionieren, die davon abhängig sind, stellen ihren Dienst ein.</li><li>Bei Geräten, die an die Cloud gebunden sind, sehr genau hinterfragen, welche Funktionen daran hängen und ob ein Betrieb ohne Cloud möglich ist. Im Zweifelsfalle nicht kaufen.</li><li>Es lohnt sich auf Alternativen zu warten, die mit freier Software betrieben werden können. Dadurch können Geräte zumindest so lange sie funktionieren betrieben werden.</li></ul><p>Man muss sich darüber im Klaren sein, dass im Hintergrund immer eine Kosten-Nutzen-Rechnung steht. Entstehen ausschließlich Kosten, trennen sich Unternehmen von Produkten.</p><p>Wem Nachhaltigkeit und Unabhängigkeit wichtig ist, setzt auf Produkte, die nicht vom Hersteller nach dem Kauf eingeschränkt oder deaktiviert werden können.</p><p><a rel="nofollow noopener" class="hashtag u-tag u-category" href="https://norberteder.com/tag/cloud/" target="_blank">#Cloud</a> <a rel="nofollow noopener" class="hashtag u-tag u-category" href="https://norberteder.com/tag/digitale-souveraenitaet/" target="_blank">#DigitaleSouveränität</a></p>