lingo.lol is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A place for linguists, philologists, and other lovers of languages.

Server stats:

62
active users

#biodiversitat

12 posts4 participants0 posts today

Zeit für eine #Vorstellung!

Wir sind eine solidarische WG in #Wien #Hietzing und wollen bald unsere Eröffnung feiern.

Bis dahin ist noch einiges zu tun. Z.B. wollen wir einen #Verein gründen, denn der Chillerplatz soll ein gemeinnütziges Projekt sein, in dem es nicht um Profit geht.
Mieten der Bewohner*innen werden an den Verein gezahlt und was nicht für Betriebskosten, Reparaturen und Allfälliges ausgegeben wird, wird durch eine gemeinsame Entscheidung ins Haus, in den Garten, in die Einrichtung oder die Bewohner*innen investiert.

Der Chillerplatz soll auch dabei helfen, die konservative Nachbarschaft solidarischer zu machen. Durch #NachbarschaftsHilfe, #MitmachProjekte, #GemeinschaftsAbende, #TauschHandel, #Workshops, #InfoVeranstaltungen, #Lesekreise etc.

Im #Garten wollen wir die #BioDiversität fördern, #RegenerativeLandwirtschaft und #PermaCulture betreiben und ihn mehr zum #NaturGarten machen.

Leider ist der Chillerplatz für Rollstuhlfahrer*innen (noch) nicht barrierefrei. Hoffentlich lässt sich das irgendwann ändern.

Auf diesem Account wird es unregelmäßig Updates & Berichte geben.

Continued thread

#Pflanzengesundheit #PlantHealthDay #InvasiveArten #Waldschutz #Biodiversität #Walddoktor
Die Inhalte dieses Themas entstanden in Zusammenarbeit des @MPI_BGC und der TU Ilmenau mit dem Forstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha von ThüringenForst – im Rahmen des Projekts „Der Walddoktor“.

Dieses wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Programm „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ sowie durch das Bündnis Holz-21-regio.

🌿 Heute ist Tag der Pflanzengesundheit!
Ein guter Anlass, um auf zwei wichtige Punkte hinzuweisen:
🚫 Grünschnitt gehört nicht in den Wald!
🌍 Keine Pflanzen aus dem Urlaub mitbringen – auch nicht als „grünes Souvenir“!

In unseren Slides findet ihr Infos darüber – und am Ende verlinken wir Euch noch hilfreiche Broschüren zum Thema.
#Pflanzengesundheit #PlantHealthDay #InvasiveArten #Waldschutz #Biodiversität #Walddoktor

Sommer, Sonne, #Schmetterlinge zählen! Von Mai bis Oktober können Freiwillige aus ganz #Österreich wieder beim Viel-Falter-Projekt mitmachen. Forscher:innen gewinnen dadurch wertvolle Einblicke in die #Artenvielfalt der heimischen Tagfalter.

🆕 uibk.ac.at/de/newsroom/2025/ei
👉 Mitmachen: viel-falter.at/mach-mit/

PS: Folgende 🦋 sind in Österreich am weitesten verbreitet:
- das Große Ochsenauge
- der Hauhechelbläuling
- das Kleine Wiesenvögelchen

Einmal im Jahr können Freiweilige an Bestimmungskursen teilnehmen und ihr Wissen vertiefen.
www.uibk.ac.atEins, zwei, drei ... viele Falter!?
More from Universität Innsbruck

Die Wiese ist gemäht (#Schröpfschnitt). Irgendwie habe ich beim #Wiesenschnitt immer ein mulmiges Gefühl, und ich glaube, dass es aus zwei Komponenten besteht: Da ist zum einen eine #Mähangst (#Ametophobie) davor, die eine wichtige #Zauberblume abzuschneiden, die den großen Unterschied für die #Biodiversität in unserem #Naturgarten macht; zum andern aber ein #Mähweh, #Mähschmerz (#Ametalgie) darüber, all diese Pflanzen, die ich ja doch auch mag, einen Kopf kürzer zu machen

#Biodiversität #Garten - Mähfreier Mai - Weniger Mähen, mehr Natur erleben - "Ungemähte Rasenflächen bieten wichtigen Lebensraum für Wildblumen und Insekten. Löwenzahn und Weißklee locken beispielsweise Schmetterlinge und Wildbienen an, die den Nektar und die Pollen brauchen, Brennnesseln werden von einigen Schmetterlingen zur Eiablage genutzt. Auch Vögel profitieren von den Insekten und Samen. Wer auch nach dem Mai weniger mäht und ungemähte Stellen stehen lässt, erhält den ganzen Sommer über wertvolle Lebensrauminseln. In den ersten Frühlingsmonaten auf das Mähen zu verzichten, hilft den Pflanzen sich bis zur Blüte zu entwickeln. Im Rasen sind das unter anderem Gänseblümchen, Weißklee, Gundermann oder Löwenzahn. Die ersten Blüten auf der Wiese sind jetzt besonders wertvoll – sie sind wichtige Nahrungsquellen für Schmetterlingen und Bienen. Außerdem bietet langes Gras einen wichtigen Lebensraum für Käfer oder Heuschrecken." - LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V. lbv.de/news/details/maehfreier

lbv.deMähfreier Mai: weniger Mähen, mehr Natur erleben - LBVJetzt im Frühling wächst alles schnell und viele Gartenbesitzende wollen gleich Ordnung schaffen. Statt direkt zum Rasenmäher zu greifen, appellieren wir, die Mähmaschine guten Gewissens noch im Schuppen zu lassen.

Nun ist es wieder soweit: Der mähfreie Mai steht vor der Tür! In vielen Gärten gibt es noch Rasen. Dieser ist zwar ganz praktisch, bietet allerdings für die Insekten und die Biodiversität wenig. Sobald man allerdings den Rasenmäher mal einen Monat stehen lässt, kehrt die Natur in den Garten zurück. Schon probiert?
Macht mit! Lasst euren Rasenmäher einen Monat lang im Schuppen!
#artenvielfalt #biodiversität #mähfreiermai

#CO2-Bepreisung in der #Ökonomie ist ausgereift ✅
Nächstes großes Thema: #Naturschutz, #Biodiversität und sauberes #Trinkwasser.
#Brandeins spricht mit #BerndHansjürgens (#Helmholtz-Zentrum für #Umweltforschung), der sich mit dem ökonomischen Wert der #Natur beschäftigt. Mittlerweile gibt es Einiges:
Maes-Framework (Mapping and Assessment of #Ecosystem and their Services) der #EU, Millennium Ecosystem Assessment der #UN, #Cices (Common International Classification of #Ecosystem Services), #Teeb (The #Economics of Ecosystems and #Biodiversity), #ESVD (Ecosystem Services Valuation Database), #SEEA (System of Environmental-Economic #Accounting), Biodiversity Metric Tool, Biodiversity Credit Price, #BÖP (Brutto-Ökosystemprodukt), #Nature #Capital Project und die #opensource #Software #Invest (Integrated Valuation of Ecosystem Services and Treadeoffs).

#cbam#EuGreenDeal#BIP