lingo.lol is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A place for linguists, philologists, and other lovers of languages.

Server stats:

68
active users

#systemeinstellungen

0 posts0 participants0 posts today

Wir sind völlig 🤩 und freuen uns riesig:

Gleich zwei Grimme-Online-Awards gestern für @netzpolitik_feed !

1️⃣ x für unseren Podcast #Systemeinstellungen (mit @serafin @sebmeineck @roofjoke & @annskaja )

🎧 netzpolitik.org/systemeinstell

1️⃣ x für die Recherche #DatabrokerFiles (von @sebmeineck und @roofjoke gemeinsam mit @br_data )

💽 netzpolitik.org/2024/databroke

Einfach nur 💙 💙 💙 an alle, die uns mit Spenden & Zuspruch unterstützt haben bei dieser Arbeit. #GOA24

netzpolitik.org · Systemeinstellungen

🎉 🎉 Ich bin komplett von den Socken.
Dieses Jahr gehen gleich *zwei* Grimme-Online-Awards an @netzpolitik_feed #GOA24

1x in der Kategorie "Information" für unseren Podcast ⚙️ #Systemeinstellungen (feat @annskaja @ckoever @roofjoke @serafin)

🎧 netzpolitik.org/systemeinstell

1x in der Kategorie "Spezial" für die #DatabrokerFiles in Kooperation mit @br_data (feat @roofjoke @cutterkom @rebeccacie Max Zierer, @robsh Eva Achinger)

📌 netzpolitik.org/2024/databroke

Was für eine Ehre! 🤗

netzpolitik.org · Systemeinstellungen
Replied to netzpolitik.org

Gratulation @netzpolitik_feed Wir freuen uns, auch einen kleinen Teil zum #GrimmeOnlineAward beigetragen zu haben. Die erste Episode von #Systemeinstellungen beleuchtet die #Hausdurchsuchungen bei uns, in Folge der Linksetzung auf das Archiv von #Indymedia Linksunten. netzpolitik.org/2024/systemein Trotz der erfreulichen Nachricht über den Preis, hätten wir aber lieber auf den Mist verzichtet und wären nicht Teil dieses tollen #Podcast |s geworden ;-) #Pressefreiheit

netzpolitik.org · Systemeinstellungen: #01 Link-ExtremismusAktuell muss sich ein Journalist in Karlsruhe vor Gericht verantworten. Ihm drohen bis zu drei Jahre Gefängnis. Der Grund: Er hat eine Website verlinkt. Episode #1 unseres Doku-Podcasts

Wir sind gleich doppelt für den Grimme Online Award nominiert. Einmal mit unserem Doku-Podcast #Systemeinstellungen und noch mal mit den Recherchen zu den #databrokerfiles. Wenn euch unsere Arbeit gefällt, könnt ihr beim Publikumspreis für uns abstimmen: w1.grimme-online-award.de/goa/

netzpolitik.org/2024/systemein

w1.grimme-online-award.deGrimme Online Award - Voting zum Publikumspreis

Es ist jetzt fast drei Monate her, dass wir die letzte Folge von #Systemeinstellungen veröffentlicht haben. Danach waren wir erst mal ziemlich durch. Der Podcast aber, der zieht seitdem weiter. Freie Radios haben ihn gesendet, was uns sehr freut.

Und jetzt sind wir damit sogar für den Grimme-Online-Preis #GOA24 nominiert.

@netzpolitik_feed ist dort mit gleich 2 Großprojekten vertreten, auch die #DataBrokerFiles sind dabei.

Hier könnt ihr für uns abstimmen: w1.grimme-online-award.de/goa/

w1.grimme-online-award.deGrimme Online Award - Voting zum Publikumspreis

Heute gelernt: Der Grimme Online Award #GOA24 lobt auch einen Publikumspreis aus! @netzpolitik_feed ist gleich 2x dabei.

Ganz große Ehre, Teil dieser Liste zu sein! Ihr könnt bis zu drei Stimmen abgeben.

Ich würde mich ja sehr freuen, wenn euch unser Doku-Podcast #Systemeinstellungen und/oder unsere Enthüllungen zu den #DatabrokerFiles so sehr überzeugt haben, dass ihr uns dafür Kreuzchen gibt. 🙂🙏

Gerne teilen und ankreuzen ❎ ❎

w1.grimme-online-award.de/goa/

w1.grimme-online-award.deGrimme Online Award - Voting zum Publikumspreis

Wow! Das Grimme-Institut hat heute die Nominierten für den Grimme Online Award verkündet. Wir sind gleich für zwei Veröffentlichungen nominiert:

➡️ In der Kategorie Information: Für unserem Doku-Podcast #Systemeinstellungen über den Staat als Einbrecher

➡️ In der Kategorie Spezial: Für die gemeinsame Recherche #databrokerfiles mit @br_data über den gefährlichen Handel mit Standortdaten

Was für eine Ehre!

grimme-online-award.de/2024/no

www.grimme-online-award.deAlle Nominierten - Grimme Online Award

Wow, unsere beiden Großprojekte der vergangenen Monate haben es in die Liste der Nominierten für den Grimme-Online-Preis #GOA24 geschafft! 🤩

⚙️ unser Doku-Podcast #Systemeinstellungen mit @serafin @annskaja @ckoever @roofjoke & mir netzpolitik.org/systemeinstell

📍 die #DatabrokerFiles, in denen das großartige Team von @br_data mit @roofjoke & mir anhand von 3,6 Milliarden Standortdaten aus Deutschland eine neue Dimension der kommerziellen Massenüberwachung aufdeckte netzpolitik.org/2024/databroke

netzpolitik.org · Systemeinstellungen

In unserem Podcast #Systemeinstellungen haben wir haarsträubende Geschichten von Menschen gehört, die plötzlich ins Visier des Staates gerieten: Weil sie sich für Geflüchtete oder Klimaschutz engagieren, weil sie linken Journalismus oder kritische Wissenschaft betreiben, weil sie Asyl suchen. Fast immer hatten sie irgendwann die Polizei im Haus.

Wie verhält man sich in so einer Situation? Welche Rechte hat man? Das erzählt die letzte Folge: Hausdurchsuchung - Was tun?!

netzpolitik.org/2024/systemein

netzpolitik.org · Systemeinstellungen: #7 Hausdurchsuchung – was tun?!Eine Hausdurchsuchung kann jede:n treffen. Wenn die Polizei wirklich an die Tür hämmert: Wie sollte ich mich verhalten? Welche Rechte habe ich? Und was sollte ich auf jeden Fall jetzt schon tun, um gewappnet zu sein? In der letzten Folge unseres Podcasts

In der finalen Folge des Podcasts #Systemeinstellungen von @netzpolitik_feed geht es um das eigene Verhalten im Falle einer #Hausdurchsuchung. Auch Menschen, die selbst gar nicht in entsprechenden Kontexten aktiv sind, kann eine Hausdurchsuchung treffen. Gute Vorbereitung ist hier alles. In den Shownotes ist viel gutes Material zu finden, wie ihr im Fall der Fälle euch und eure Geräte schützt: netzpolitik.org/2024/systemein

Im Shop von @digitalcourage gibt es übrigens Schilder von @chaotikumev, die ihr zwecks Erinnerung aufhängen könnt.
shop.digitalcourage.de/hausdur
Auch zum selbst drucken: chaotikum.org/project/hausdurc

netzpolitik.org · Systemeinstellungen: #7 Hausdurchsuchung – was tun?!Eine Hausdurchsuchung kann jede:n treffen. Wenn die Polizei wirklich an die Tür hämmert: Wie sollte ich mich verhalten? Welche Rechte habe ich? Und was sollte ich auf jeden Fall jetzt schon tun, um gewappnet zu sein? In der letzten Folge unseres Podcasts

Die letzte Folge #Systemeinstellungen ⚙️ ist online. Mit Rechtsanwältin Anna Luczak beantworten wir eure häufigsten Fragen.

👮🚪 Wie sollte ich mich verhalten, wenn die Polizei für eine Razzia vor meiner Tür steht?

🔒💻 Sollte ich Passwörter rausrücken?

⚖️🙇 Bekomme ich eine Entschuldigung, wenn das ganze rechtswidrig war?

🗒️✍️ Was kann ich auf jeden Fall jetzt schon tun, um gewappnet zu sein?

netzpolitik.org/2024/systemein

für @netzpolitik_feed mit @serafin, @annskaja, @ckoever & @roofjoke #podcast

Die neue Folge #Systemeinstellungen hat einen etwas absurden Namen: Pimmelgate Süd. Aber glaubt mir, der Inhalt ist noch absurder. Nachdem wir in der letzten Folge schon erzählt haben, wie die Augsburger Polizei eine 15-Jährige Aktivistin fertigmacht, dreht der Staatsschutz beim Vorgehen gegen die Klimabewegung nun komplett frei. Unter anderem gibt's ne Hausdurchsuchung, weil sich ein AfD-Stadtrat durch einen Facebook-Kommentar mit Link zu einem Zeitungsartikel aufregt. netzpolitik.org/2024/systemein

Im großen #Podcast-Finale von #Systemeinstellungen ⚙️ hagelt es Razzien und Strafanträge.

🌳☎️ Es werden Bäume bestiegen und Telefone abgehört.

🍆🤬 Mächtigen Männern platzt der Kragen, als man sie "1 Pimmel" nennt.

📝📝 Menschen werden mit Bürokratie überschüttet, während sie eine globale Katastrophe verhindern wollen.

👉 netzpolitik.org/2024/systemein

mit @serafin, @annskaja, @ckoever, @roofjoke und Musik von @daniellaufer

cc @netzpolitik_feed @fffaugsburg @klimacampaugsburg #FFF

Die neue folge von #Systemeinstellungen macht mich so wütend. Da ist eine 15-Jährige, die sich für Klimaschutz einsetzt. Und die Polizei behandelt sie wie eine Schwerverbrecherin, liest ihr Tagebuch, lässt sie sich bis auf die Unterwäsche ausziehen, bringt zur Hausdurchsuchung sogar einen Bauplan des Hauses mit. Der Grund: Sie könnte an einer Greenpeace-Aktion beteiligt gewesen sein, bei der mit Sprühkreide konsumkritische Botschaften in die Fußgängerzone gemalt wurden.
netzpolitik.org/2024/systemein