lingo.lol is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A place for linguists, philologists, and other lovers of languages.

Server stats:

69
active users

#padagogik

2 posts2 participants0 posts today

Hej, ch arbeite im sozialen Bereich und mir gehen die momentanen Planungen und Umsetzungen in der Politik, die die Menschenrechte für viele Menschen abschaffen wollen sehr nahe.

Pädagog*innen bringt das in die Situation keine professionelle qualitativ gute Arbeit mehr leisten zu können.

Mein Eindruck ist, in der öffentlichen Debatte spielt das keine Rolle.

Wie geht es euch damit?

Nur noch vier Tage bis zum #CommunityTalk von eduresearch.social am Donnerstag, 10. April, 16 Uhr!
Teilnehmen können Sie unter folgenden Link: dipf-de.zoom.us/j/67114418021?
Meeting-ID: 671 1441 8021 Kenncode: 851437
Haben Sie schon Ideen und Hinweise, wie wir unseren Kommunikationsraum gemeinsam weiter entwickeln können? 🤔
Dann nichts wie her damit und ins Padlet eintragen😀: yopad.eu/p/eduresearch-social
#Erziehungswissenschaft #Bildungsforschung #Fachdidaktik #Pädagogik

Wie geht man als nichtbinäre Lehrkraft eigentlich damit gegenüber den Kindern um?

Klar, man kann denen das sicher erklären und z. B. sich mit Vornamen ansprechen lassen, aber wenn man so Blagen hat, die dann (v. A. absichtlich) mit sowas wie "Frau/Herr Soundso" ankommen, was tut man?

Man kann da ja nicht direkt Disziplinardrama draus machen, aber irgendwie sollte man das ja auch nicht hinnehmen müssen.

(1/2)
#Lehrerzimmer #Lehrer #Schule #Nichtbinär #Nonbinary #Queer #LGBT #Eltern #Pädagogik

Ich möchte der Handwerks- und Fahrradbubble @wasnichtalles zum Folgen vorschlagen. Er macht Dinge wie: Fahrraddrechselbank, Fahrradschmiede. Ihr trefft ihn an auf Märkten hin und wieder oder bei privaten Feiern womöglich. Dann kann man selbst mit seiner Anleitung Messer schmieden und deren Griffe drechseln. Und, eben entdeckt für die Bushcraftenden unter uns: wie baut man eine Spülbürste aus Gras?

Achtung, vormerken🤩 : CommunityTalk eduresearch.social

Am Donnerstag, 10. April, 16:00 bis 16:45 Uhr laden wir alle Account-Inhaber*innen von eduresearch.social zu einem #CommunityTalk ein. Wir wollen darüber sprechen, wie wir unseren gemeinsamen Kommunikationsraum auf- und ausbauen können und wie der Austausch auf eduresearch.social gestärkt werden kann💪 .
Zum CommunityTalk-Link: fachportal-paedagogik.de/forsc
#eduresearch #Fediverse #Erziehungswissenschaft #Pädagogik

Gestaltung von Ankommens-Situationen in Bildungs-Angeboten zu Diskriminierung, Ungleichheit oder polarisierten Themen

In der Bildungsarbeit steht und fällt viel mit der Atmosphäre und Rahmung, die am Anfang aufgebaut werden. Ohne Vertrauen in Leitung und Gruppe ist es schwer, sich auf Lernprozesse einzulassen, und umso schwerer, wenn es um Themen geht, die die eigene Sicht auf die Welt, Beziehungen oder sich selbst verunsichern können.

Iven Saadi und ich haben unsere Gedanken, Erfahrungen und Strategien zur Gestaltung von Ankommenssituationen aufgeschrieben. Dabei beziehen sich unsere Beispiele öfter auf Fachkräftebildung bzw. Kurzzeitpädagogik, aber es ist auch einiges für Schule und Jugendbildung umsetzbar. Und vieles davon kann unserer Erfahrung nach auch für aktivistische Raumgestaltung anregen.

Debus, Katharina/Saadi, Iven (2024): Gestaltung von Ankommens-Situationen in Bildungs-Angeboten zu Diskriminierung, Ungleichheit oder polarisierten Themen. Berlin: BildungsBausteine & Dissens – Institut für Bildung und Forschung. Online unter: bildungsbausteine.org/projekte…

www.bildungsbausteine.orgFachtexte | BildungsBausteine e. V.Verknüpfungen

Zertifikatskurs Geschlechterreflektierte Pädagogik und Schulgestaltung in Kiel

für Lehrkräfte in Schleswig-Holstein – kostenfrei

Termine: 9-tägiger Kurs in 3 Modulen:
• Modul I: 11. – 13.03.2025
• Modul II: 08. – 10.04.2025
• Modul III: 17. – 19.06.2025

Ich freue mich sehr über Weiterverbreitung.

loma.ml/display/373ebf56-1267-

katharina-debus.de/seminare-ve

loma.mlKatharina DebusZertifikatskurs: Geschlechterreflektierte Pädagogik und Schulgestaltung in Kiel Ich freue mich sehr über Weiterverbreitung per Boost oder über diesen Lin...

WANTED: Lehrkräfte für Interview gesucht!📢

Wir suchen Lehrkräfte, die mit #OER arbeiten und diese für #Demokratiebildung und die Vermittlung demokratischer Werte im Unterricht nutzen.

Geplant ist ein kleines Interview, schriftlich ODER mündlich.
VÖ: Mitte März

Falls sich jemand nicht als Lehrkraft identifiziert, aber dennoch einen Bezug zum Thema hat, nicht scheuen sich bei uns zu melden!😃
@dipf_aktuell

Ich habe vor längerer Zeit mal einen Privilegientest erarbeitet, der jetzt barrierereduziert überarbeitet wurde:

Debus, Katharina (2024/2025): Privilegientest. portal-intersektionalitaet.de/.

Erläuternd & kritisch reflexiv zu Sinn und Unsinn von Privilegientests mit einem Plädoyer, sich genau zu überlegen, wann und warum ich sie einsetze oder lieber nicht:

Debus, Katharina (2018): Methodenkonferenz Privilegientest. Kommentar. portal-intersektionalitaet.de/.

portal-intersektionalitaet.dePrivilegientest | Methodenpool | Forum Praxis | Portal IntersektionalitätForschungsplattform und Praxisforum für Intersektionalität und Interdependenzen.

Interessanter Beitrag u.a. zum Verhältnis von Rassismus & Antisemitismus & Schwierigkeiten in der verkürzend-polarisierenden Debatte von geschätzten Kolleg*innen:

Harms, Susanna/Saadi, Iven (2024): Zusammen_denken, zusammen handeln – Ein Rückblick auf unser Projekt zu Spannungsfeldern von Antisemitismus- und Rassismuskritik. bildungsbausteine.org/projekte.

Der Teil zu den Projekt-Angeboten kann auch übersprungen werden.

www.bildungsbausteine.orgZusammen_denken | BildungsBausteine e. V.Verknüpfungen

Was tun bei diskriminierenden Äußerungen (nicht nur) im Unterricht?

Podcast

Der Fokus liegt auf Diskriminierungen rund um Geschlechterverhältnisse und queere Themen und auf Unterricht. Es lässt sich aber vieles auf andere Diskriminierungsthemen und einiges auf Settings jenseits von Unterricht übertragen.

Neumeier, Mika/Debus, Katharina (2024): Thema: Geschlechterreflektierte pädagogische Intervention. Im Rahmen des Podcasts Zeit für Gender – Podcast des ZG des Zentrums für Geschlechterstudien Gender Studies Universität Paderborn. 05.11.2024. Online unter: podcast.de/podcast/850796/zeit. Auch bei den üblichen Podcast-Anbieter*innen.

Leider ohne Transkript.

Themen u.a.:
• Wichtigkeit zu reagieren
• pädagogischer Größenwahn: mit einer Reaktion die Welt retten wollen
• Analyse-Anregungen als Grundlage für Handlungsfähigkeit
• Präventionsoptionen
• Zielklärung
• Abwägung von Vorgehensweisen

Bis Minute 26: Konzeptionelle Impulse anhand von Beispielsituationen mit sexistischen, homo- und transfeindlichen Äußerungen

Ab Minute 26: ausführliche Fallbesprechung lesbenfeindlicher Äußerungen bzgl. Zimmeraufteilung bei einer Klassenfahrt

Ab Minute 36: Umgangsweisen mit internalisiertem Sexismus von Mädchen

Ab Minute 38: Tipps für spontane Krisenbewältigung & Vorbereitung des Umgangs mit Krisen

Geschlechterreflektierte Pädagogik heißt nicht, einfach irgendwie über Geschlecht zu reden!

Podcast zur Konzeption von Lerneinheiten zu Geschlecht:

Neumeier, Mika/Debus, Katharina (2024): Thema: Geschlechterreflektierte Unterrichtskonzeption. Im Rahmen des Podcasts Zeit für Gender – Podcast des ZG des Zentrums für Geschlechterstudien Gender Studies Universität Paderborn. 05.11.2024. Online unter: podcast.de/podcast/850796/zeit. Auch bei den üblichen Podcast-Anbieter*innen.

Leider kein Transkript, aber unten Textempfehlungen.

In der Begleitung pädagogischer Projekte habe ich immer wieder erlebt, dass die Idee bzgl. geschlechterreflektierter Pädagogik war, irgendwie über Geschlecht zu sprechen. Das kann allerdings auch nach hinten losgehen und Stereotype verschärfen. Im Podcast mit Mika Neumeier schlage ich vor, zunächst die konkrete Zielsetzung zu überlegen und dann erst darauf aufbauend Methoden und Didaktik auszuwählen. Ich mache Vorschläge, wie das Sprechen über Geschlecht (Dramatisierung) so gestaltet werden kann, dass die Lernenden danach wieder zu Individualität etc. zurückkommen (Entdramatisierung). Und ich gebe auch Anregungen, wie geschlechtergerechte Förderung aussehen kann, die nicht explizit über Geschlecht spricht (Nicht-Dramatisierung).

Die Impulse beziehen sich nicht nur auf Unterricht, sondern auch andere pädagogische bzw. Bildungsangebote. Manches lässt sich auf Aktivismus übertragen, anderes nicht.

Die angesprochene Methode (Collagen zu Geschlechterbildern) findet sich hier: interventionen.dissens.de/mate

Video-Interview & Texte zu Dramatisierung, Entdramatisierung und Nicht-Dramatisierung:

Debus, Katharina (2021): Interview: Dramatisierung, Ent-Dramatisierung und Nicht-Dramatisierung von Geschlecht. youtube.com/watch?v=B0pPly8BzO.

Debus, Katharina (2017): Dramatisierung, Entdramatisierung und Nicht-Dramatisierung von Geschlecht und sexueller Orientierung in der geschlechterreflektierten Bildung. Oder: (Wie) Kann ich geschlechterreflektiert arbeiten, ohne Stereotype zu verstärken? In: Glockentöger, Ilke/Adelt, Eva (Hrsg.): Gendersensible Bildung und Erziehung in der Schule. Münster/New York: Waxmann. S. 25–42. (Wer den Text möchte und keinen kostenfreien Zugriff hat, kann mich dafür anschreiben unter kd@katharina-debus.de)

Debus, Katharina (2012): Dramatisierung, Entdramatisierung und Nicht-Dramatisierung in der geschlechterreflektierten Bildung. Oder: (Wie) Kann ich geschlechterreflektiert arbeiten, ohne geschlechtsbezogene Stereotype zu verstärken? In: Dissens e.V./Debus, Katharina/Könnecke, Bernard/Schwerma, Klaus/Stuve, Olaf (Hrsg.): Geschlechterreflektierte Arbeit mit Jungen an der Schule. Berlin: Dissens e.V. S. 149–158. Online unter: jus.dissens.de/material/abschl.

#geschlechterreflektiertePädagogik
#pädagogik #didaktik #methodik #Mädchenarbeit #Jungenarbeit #queereBildung #fediLZ

Broschüre geschätzter Kolleg*innen:

Dissens – Institut für Bildung und Forschung (2024): Zwischen Sensibilisierung und Handlung in der Bildungsarbeit zu Antifeminismus. Berlin: Dissens – Institut für Bildung und Forschung. Bestellung und kostenloser Download (unterste Broschüre auf der Seite): dissens.de/materialien.

www.dissens.deDissens - Institut für Bildung und Forschung: Materialien | DissensDissens - Institut für Bildung und Forschung e.V. ist ein seit 1989 bestehendes Beratungs-, Bildungs- und Forschungsinstitut. Wir bieten für Schulen und Einrichtungen der Jugendarbeit Fortbildungen zur geschlechtsdifferenten pädagogischen Arbeit an.
Continued thread

Teilnahmebeitrag: kostenfrei inkl. kostenfreier Übernachtung und Verpflegung

Veranstalter*in: IQSH (Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein)

Weitere Informationen & Anmeldung: formix.lernnetz-sh.de/iqsh/ver; Suchbegriff Debus Saadi oder GEN0023; dann unten rechts auf Details clicken.

(2/2)

formix.lernnetz-sh.deformixBuchungssystem formix

Schüler:innen als Vermittler:innen jüdischer Geschichte in Eberswalde und Finow
Ein Schwerpunkt des Pilotprojekts zu jüdischer Geschichte in #Brandenburg im Bereich Outreach/ #Pädagogik lag auf der Kreisstadt #Eberswalde sowie auf deren Ortsteil Finow. Ellen Fischer und Ingolf Seidel stellen das Projekt auf der Webseite "350 Jahre Juden in Brandenburg" vor.
Mehr zum Projekt: juden-in-brandenburg.de/schuel
#MMZ #Geschichte #juedisch