Geschlechterreflektierte Pädagogik heißt nicht, einfach irgendwie über Geschlecht zu reden!
Podcast zur Konzeption von Lerneinheiten zu Geschlecht:
Neumeier, Mika/Debus, Katharina (2024): Thema: Geschlechterreflektierte Unterrichtskonzeption. Im Rahmen des Podcasts Zeit für Gender – Podcast des ZG des Zentrums für Geschlechterstudien Gender Studies Universität Paderborn. 05.11.2024. Online unter: https://www.podcast.de/podcast/850796/zeit-fuer-gender-podcast-des-zg. Auch bei den üblichen Podcast-Anbieter*innen.
Leider kein Transkript, aber unten Textempfehlungen.
In der Begleitung pädagogischer Projekte habe ich immer wieder erlebt, dass die Idee bzgl. geschlechterreflektierter Pädagogik war, irgendwie über Geschlecht zu sprechen. Das kann allerdings auch nach hinten losgehen und Stereotype verschärfen. Im Podcast mit Mika Neumeier schlage ich vor, zunächst die konkrete Zielsetzung zu überlegen und dann erst darauf aufbauend Methoden und Didaktik auszuwählen. Ich mache Vorschläge, wie das Sprechen über Geschlecht (Dramatisierung) so gestaltet werden kann, dass die Lernenden danach wieder zu Individualität etc. zurückkommen (Entdramatisierung). Und ich gebe auch Anregungen, wie geschlechtergerechte Förderung aussehen kann, die nicht explizit über Geschlecht spricht (Nicht-Dramatisierung).
Die Impulse beziehen sich nicht nur auf Unterricht, sondern auch andere pädagogische bzw. Bildungsangebote. Manches lässt sich auf Aktivismus übertragen, anderes nicht.
Die angesprochene Methode (Collagen zu Geschlechterbildern) findet sich hier: https://interventionen.dissens.de/materialien/methoden
Video-Interview & Texte zu Dramatisierung, Entdramatisierung und Nicht-Dramatisierung:
Debus, Katharina (2021): Interview: Dramatisierung, Ent-Dramatisierung und Nicht-Dramatisierung von Geschlecht. https://www.youtube.com/watch?v=B0pPly8BzOE&list=PLJXMNqMtVqU2803Cb7z3Qi4hSPQpB4j8C&index=9.
Debus, Katharina (2017): Dramatisierung, Entdramatisierung und Nicht-Dramatisierung von Geschlecht und sexueller Orientierung in der geschlechterreflektierten Bildung. Oder: (Wie) Kann ich geschlechterreflektiert arbeiten, ohne Stereotype zu verstärken? In: Glockentöger, Ilke/Adelt, Eva (Hrsg.): Gendersensible Bildung und Erziehung in der Schule. Münster/New York: Waxmann. S. 25–42. (Wer den Text möchte und keinen kostenfreien Zugriff hat, kann mich dafür anschreiben unter kd@katharina-debus.de)
Debus, Katharina (2012): Dramatisierung, Entdramatisierung und Nicht-Dramatisierung in der geschlechterreflektierten Bildung. Oder: (Wie) Kann ich geschlechterreflektiert arbeiten, ohne geschlechtsbezogene Stereotype zu verstärken? In: Dissens e.V./Debus, Katharina/Könnecke, Bernard/Schwerma, Klaus/Stuve, Olaf (Hrsg.): Geschlechterreflektierte Arbeit mit Jungen an der Schule. Berlin: Dissens e.V. S. 149–158. Online unter: https://jus.dissens.de/material/abschlusspublikation.
#geschlechterreflektiertePädagogik
#pädagogik #didaktik #methodik #Mädchenarbeit #Jungenarbeit #queereBildung #fediLZ