lingo.lol is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A place for linguists, philologists, and other lovers of languages.

Server stats:

69
active users

#SaveSocial

4 posts3 participants0 posts today

Reinvent Social Platforms -
interessante Förderung von Media-Lab Bayern zusammen mit dem SWR

"Finde neue Lösungsansätze mit Mastodon & Co. für die journalistischen Herausforderungen im Umgang mit sozialen Plattformen und entwickle funktionierende Prototypen!"

media-lab.de/de/angebote/reinv

Media Lab BayernFörderung in Kooperation mit dem SWR X LAB und Mastodon★ 10.000 € Förderung ★ 6 Monate ► Finde neue Lösungsansätze für soziale Plattformen und entwickle mit anderen Expert:innen funktionierende Prototypen.

Irmi Wutscher hat sich für #Matrix auf Ö1 bereits bestehende Alternativen zu den großen Plattformen mit dem Netzpolitik-Journalisten @markusreuter und dem Wissenschaftler @leonido angeschaut.

Mit deutlicher Kritik an #Bluesky und welche Vorteile dezentrale föderierte Netzwerke mit vielen Instanzen, wie das #Fediverse bieten. Und weshalb Hashtags wichtig sind für die langfristige Nutzung.

Ausserdem: die Forderungen von #Savesocial & die #Mastodon Instanz @uniinnsbruck

oe1.orf.at/player/20250404/791

oe1.orf.atORF-RadiothekDas digitale Radioangebot des ORF. Alle öffentlich rechtlichen Radiosender Österreichs auf einer Plattform. Live und 7 Tage lang im Stream on Demand.

Wie es mit #SoSollWeb weitergeht

Eigentlich hatte ich die ursprüngliche Aktion #SoSollWeb ja nur für eine Laufzeit von zwei Monaten geplant. Doch dann wurde schnell klar, dass das nicht reicht. Zum einen nicht für die Leute, die gern noch Beiträge schreiben wollen, zum anderen für all das, was da noch dranhängt. Bereits seit Johannes Kortens Aktion #einBuchfuerKai, die ich mit #einRadfuerKai fortführen durfte, wird Johannes‘ Motto von vielen weitergetragen: “Das Netz ist ein guter Ort, wenn wir es gemeinsam […]

sosollweb.de/wie-es-weitergeht

This conference started it all for me:

Mojocon, now Mojofest.

It helped me to understand how central the smartphone is to journalism, in many ways, with its capabilities and problems.
It made me use social media - and understand how destructive they are for our societies.
And it made me meet great people like @WytseVellinga.

Now it´s happening again -
28-29 April 2025, Dublin.

For me it´s like a circle closing to present #SaveSocial to a worldwide audience in Dublin.

Der Unterschied zwischen Social Media Team und Pressesprechern ist:

Pressesprecher geben interne Abstimmungen und Absprachen weiter. Es folgt einer Agenda.

Social Media sind zu oft autarke Einheiten, die irgendwelche externen Nachrichten teilen und kommentieren, mit persönlicher Meinung anstatt der abgesprochenen Institutionsagenda.

Leider muss ich sehr oft feststellen, dass das ein großer Nachteil auch im Fediversum ist. Man liest viel private Meinung, auch am Wochenende. Autoren unterschreiben ihre Texte nie, es ist nicht klar, wer wann was schreibt, wenn es mehrere Personen sind.

Gleiches gilt für Personen ordentlichen Interessen, deren Accounts unter ihrem Namen auftreten anstatt PR-Abteilung.

Das Fediverse kann das besser als die geschlossenen Plattformen machen.

Pflicht zur Kenntlichmachung von Bots
Pflicht zur Kenntlichmachung von Multiaccounts
Pflicht zur Kenntlichmachung von Redaktionen i.A. gez

Le Tec sur X, c’est termine 🚌 👋

Alle #belgischen #öffentlichen #Verkehrsbetriebe verlassen das #sozialeNetzwerk X

Die SNCB, die Stib und De Lijn gaben am Mittwoch in gleichzeitigen Postings um 10:00 Uhr auf demselben sozialen Netzwerk bekannt, dass sie #X verlassen würden.
„Dieses Kommunikationsinstrument entspricht nicht mehr den Werten, die von der #SNCB getragen werden“, erklärte die Eisenbahngesellschaft kurz in ihrer Veröffentlichung.
👉 lavenir.net/actu/belgique/2025

Bravo, belgischer 🇧🇪 ÖPNV. Möget Ihr Vorbild sein für viele Follower in Deutschland 🇩🇪.

Replied in thread

@netzpolitik_feed

Seit gefühlt 10 Jahren sprechen wir davon, dass wir mit #DSA und #DMA die negativen Begleiterscheinungen der großen #Plattformen in den Griff bekommen werden.
„Bald könnten hohe Strafen auf … zukommen“ hat mensch doch schon x-mal gelesen.
Aber was hat sich verändert?
Eher hat sich die Situation doch verschlimmert, vergl.
bewegung.social/@hateaid@troet
Betrügen wir uns nicht selbst mit dieser Hoffnung, dass mit DSA/DMA alles besser wird?

Damit #SaveSocial wirklich gelingt, geht wohl kein Weg vorbei an #AlleInsFediverse.

bewegung.socialbewegung.social

🥁 Neue Ankündigung:

Wir erweitern die #SocialMediaMatrix! (Orientierungshilfe zur Frage #BlueSky #Mastodon #Threads oder #X?)

✅ Neue Kategorien
✅ Neuer Themen-Abschnitt
✅ Mehr Quellen

Am Mo., 17. März, 9 Uhr geht das Update online:
👉 social-media-matrix.king-consu

Seit dem Start am 3.3. gab es wertvolle Anregungen & großes Interesse🙏. Also legen wir nach.

➡️Gern teilen mit allen, die sich die #SocialMedia-Frage stellen (sollten).

social-media-matrix.king-consult.deSocial Media Matrix • King ConsultSocial Media im Vergleich: Mastodon, Bluesky, Threads oder X? Warum das Fediverse langfristig die beste Wahl für Behörden, Verbände, Wissenschaft und Journalismus ist.

In den letzten Wochen gab es 4️⃣ starke Initiativen zur Überwindung der Abhängigkeit von problematischen SocialMedia-Plattformen [1], z.B #SaveSocial 👍

Diese enthalten aber eher Forderungen und Appelle.

Für Menschen, die selber konkret aktiv werden wollen, hat sich jüngst die AG #PlattformUnabhängigkeit als Teil von #BitsUndBäume gegründet.

Eine unverbindliche Gruppen-Einladung bekommt, wer diesen Beitrag favorisiert ⭐.

Boosten hilft beim Verbreiten :BoostOK:

[1] social.tchncs.de/@cark/1141223

MastodonCarK :python: (@cark@social.tchncs.de)@synapsenkitzler@digitalcourage.social Tatsächlich gibt es mindestens noch eine weitere #savesocial - artige Initiative mehr: Demokratie schützen, Gemeinwohl fördern: Online-Plattformen brauchen Kontrolle (offener Brief and die Sondierungsdelegationen) https://digitalegesellschaft.de/2025/03/offener-brief-demokratie-schuetzen-gemeinwohl-foerdern/ @kingrockoschamoni@mastodon.social

Wie wir mit der Initiative #SaveSocial das Internet retten wollen

Wir setzen uns seit Jahren für ein freies, offenes und demokratisches Internet ein. Gerade weil wir so viel in sozialen Medien unterwegs sind und arbeiten. Deshalb haben wir uns ohne zu zögern der Initiative #SaveSocial angeschlossen. Sascha und Johannes gehören zu den 100 Erstunterzeichnenden. Zusammen mit Prominenten wie Marc-Uwe Kling, Jan Delay, Eckart von Hirschhausen und vielen anderen fordern wir: Soziale Netzwerke müssen als demokratische Kraft gestärkt werden, und der Einfluss der großen Tech-Monopole wie Meta, TikTok und X muss begrenzt werden.

Warum ist uns das so wichtig? Weil wir gerade dabei sind, die Redefreiheit im Internet zu verlieren – und damit auch ein Stück unserer Demokratie. Die Macht der großen Plattformen, die mit intransparenten Algorithmen unsere Debatten lenken und unabhängige Medien an den Rand drängen, ist längst zu groß geworden. Werbung, Hass und Desinformation dominieren, während Qualitätsjournalismus und freie Meinungsäußerung es immer schwerer haben. Die Würde des Menschen und mit ihr die Demokratie wird von vielen Seiten angegriffen, um weiter Geld und Macht bei wenigen anzuhäufen. Das Spiel wollen wir nicht weiter mitspielen.

Sascha hat mit den anderen Erstzeichnenden der Initiative #SaveSocial aktiv am Manifest mitgeschrieben und gemeinsam mit Björn Staschen, dem Initiator der Initiative, zehn klare Forderungen erarbeitet. Es geht darum, die Spielregeln im Netz zu ändern: Transparenz bei Algorithmen, faire Bedingungen für unabhängige Medien und mehr Kontrolle über unsere eigenen Daten. Nur so können wir verhindern, dass die großen Plattformen weiterhin ungehindert ihre Macht ausbauen.

Deshalb unsere Bitte an euch: Unterschreibt die Petition! Über 225.000 Menschen haben bis jetzt mitgezeichnet, und jede Stimme zählt. Gemeinsam können wir das Internet zurückerobern – für mehr Demokratie, mehr Transparenz und mehr Freiheit.