lingo.lol is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A place for linguists, philologists, and other lovers of languages.

Server stats:

66
active users

#archive

5 posts5 participants0 posts today

I had the honour to be invited by @ZFAVClub to participate in an online live workshop exploring the mighty and wonderful CLI tool of the @internetarchive, in collaboration with @dweb 💕

If you are interested in data preservation and digital commons, please do watch it, as we did our best to shed some light on the most powerful yet little known features of this software.

The #InternetArchive is an invaluable resource for unlimited, public, open, and free storage for the whole Universe. It seems too good to be true, but it is!

We also touched upon the value of #FreeSoftware, #Linux, #decentralization, and #publicDomain.

archive.org/details/youtube-8P

📷 Das älteste #Foto bei uns im Landesarchiv stammt aus dem Jahr 1839.

👉 Es ist eine „Daguerreotypie“, d.h. eine #Fotografie auf einer spiegelglatt polierten Metalloberfläche. Die "Daguerreotypie“ war das erste kommerziell nutzbare Fotografieverfahren im 19. Jahrhundert.

📷 Das Foto zeigt das alte Forsthaus über Honau während des Abrisses zugunsten des späteren Schlosses #Lichtenstein (März bis Juli 1839). Signatur: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart GU 99 Nr. 399 a.

👉 landesarchiv-bw.de/de/themen/p

I've been an advocate for @swheritage ever since @zacchiro told me about the idea in 2015, and have contributed in various ways ever since. So I am honoured to have been invited to serve on its new Advisory Board and excited about the next steps this cultural cornerstone will take.

softwareheritage.org/2025/06/2

Software Heritage · Software Heritage: The next chapter - Software HeritageWith a new Advisory Board, Software Heritage is evolving for greater autonomy, faster decisions, and a broader impact on our mission.

Wir benötigen wieder Ihre Mithilfe! Wer kennt diese Maschine? Wo stand bzw. steht sie und wofür wird/wurde sie eingesetzt? 🤔

❔ Das #Foto ist Teil der Schenkung der umfangreichen Fotosammlung des Wertheimer Fotoateliers Wehnert an das Stadtarchiv #Wertheim, zu der auch über 6000 Glasplatten zählen. Doch die Motive mancher Glasplatten geben #Rätsel auf.

💡 Über Infos zu diesem Foto freut sich der Archivverbund Main-Tauber entweder hier in den Kommentaren oder an stawertheim@la-bw.de oder Tel. 09342 91592-0.

📷 Unser Foto zeigt eine Maschine in einer großen Werkshalle. Über den Walzen ist ein Stoff (Vlies, Papier?) erkennbar. Auf der Maschine sind zwei Firmenlogos zu sehen mit dem Aufdruck „Schilde…Bad Hersfeld“. Signatur: LABW, StAWt S-N 70 G 676.

👉 Weitere Digitalisate der Foto-Glasplatten sind im Internet zu finden unter www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/

In unserer Abteilung Zentrale Dienste in #Stuttgart ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

#Referent (w/m/d) in der Fachstelle Archiv der Deutschen Digitalen Bibliothek

unbefristet, in Vollzeit zu besetzen (TV-L E 13). Das Arbeiten ist hybrid möglich.

💡 Das Landesarchiv verwahrt alle Unterlagen der Behörden, Gerichte und sonstigen Stellen des Landes von bleibendem Wert und macht sie Interessierten zugänglich.

Die Abteilung Zentrale Dienste erledigt für alle Standorte des Landesarchivs die zentral zu bearbeitenden Querschnittsaufgaben und übergreifende technikorientierte Fachaufgaben. Dazu zählen die Bereiche Finanzen, Recht, Personal und Organisation, Bestandserhaltung, IT und digitale Dienste.

Die Fachstelle Archiv der @ddbkultur ist am Landesarchiv im Referat „IT und digitale Dienste“ angesiedelt. Wir suchen eine Kollegin oder einen Kollegen für die Betreuung der archivischen Datenpartner der Deutschen Digitalen Bibliothek.

👉 Mehr Informationen finden Sie unter interamt.de/koop/app/stelle?id

#jobs
#archive
#fedihire
#fedijobs