lingo.lol is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A place for linguists, philologists, and other lovers of languages.

Server stats:

69
active users

#sodazentrum

3 posts3 participants1 post today

Für universitäre Sammlungen spielt das Wikiversum eine immer größere Rolle, z. B. um Daten zu veröffentlichen & zu vernetzen.🔗🌍
Wer einen Einblick bekommen möchte in die Arbeit mit Wiki-Projekten, ist daher herzlich zu unserem Workshop eingeladen!
👉Arbeit mit Wiki-Projekten: Frauen- & Kolonialgeschichte in Wikimedia Commons sichtbar machen
📅 13. Mai
🕙10-15:30 Uhr
📍Stadtbibliothek Erlangen
Anmeldung: sammlungen.io/termine/workshop
#Wikidata #Sammlungen #SODaZentrum #Wikimedia

🟠 Werkstattbericht Digitale Provenienzforschung 🟠
mit Tim Goldmann: Die Erlanger „Fetensammlung" im Netz. Darstellung von Provenienzangaben mit WissKI

🗓️ 16. April 2025
🕐 13:00 - 14:00 Uhr
💻 online

Infos & Zoomlink: sammlungen.io/termine/digitale

@histodons
#ProvenanceResearch #SODaZentrum #WissKI

🟠Online-Workshop zu Normdaten🟠
🗓️12. Mai 2025
🕙10-12 Uhr
Anmeldung: sammlungen.io/termine/online-w
Die Verwendung von kontrollierten Vokabularen spielt eine entscheidende Rolle für die Qualität & Konsistenz von Metadaten. Sie sind damit ein integraler Bestandteil bei der Umsetzung der FAIR-Prinzipien. In unserem Workshop möchte wir einen Überblick über Begriffe, relevante Vokabulare & deren Anwendung geben.
#SODaZentrum #Normdaten #FAIR

Offene Bildungsressourcen zur Förderung von Data Literacy spielen eine zentrale Rolle für Datenkompetenzzentren wie #SODaZentrum & die NFDI. Viele von uns beschäftigen sich mit der Erstellung, Sammlung & nachhaltigen Bereitstellung solcher Materialien für ihre Domäne. Im Februar haben wir daher an einem Workshop mit Vertreter*innen der verschiedenen Projekte teilgenommen & uns ausgetauscht:
dalia.education/de/news/202503
#OER #FDM #DataLiteracy

dalia.educationDie Vernetzung von Akteuren und Ressourcen – OER in der NFDI und in den Datenkompetenzzentren: ein Workshopbericht (Teil 2) | DALIADALIA

Beim nächsten SODa-Forum geht es um den Einsatz von maschinellem Lernen in der Provenienzforschung:
📅 Do.10. April
🕒 14:00- 5:30 Uhr
💻 online
sammlungen.io/termine/machine-

Wir freuen uns auf einen Beitrag von Sabine Lang (FAU Erlangen-Nürnberg), die einen Überblick über Anwendungsmöglichkeiten geben wird: z.B. über den Einsatz automatisierter Texterkennung zur Suche in Auktionskatalogen & bildbasierte Ähnlichkeitssuche sowie Natural Language Processing.
#SODaZentrum #ProvenanceResearch #ML @dh

🟠 NEU im Blog 🟠

OpenRefine ist ein leistungsstarkes Open-Source-Tool zur Datenbereinigung & -transformation, das im GLAM-Bereich & in Universitätssammlungen wertvolle Dienste leistet.
In unserem Blog geben Michael Markert & Louise Tharandt eine übersichtliche Einführung über Anwendungsfälle & Lernmaterialien:
sammlungen.io/blog/openrefine-

🟠Neu im Blog🟠
Ursprünglich als Messtechnik für Industrie und Medizin entwickelt, hat die 3D-Digitalisierung inzwischen im Kontext des Kulturerbes breite Anwendung gefunden, wobei verschiedene Verfahren zur Erfassung & Rekonstruktion genutzt werden.
Im Blog erzählt Julian Cremerius, SODa Fachexpertise für 3D & Objektvisualisierung, über Potenziale und Herausforderungen dieser Technik: sammlungen.io/blog/auf-ein-sod
#SodaZentrum #3D #Sammlungen

Wir lieben Sammlungsdaten 🧡
Daher möchten wir Euch mitnehmen zu einer Online-Tour durch die magische Welt der fantastischen Objektbestände wissenschaftlicher Sammlungen an Universitäten. Euer Guide ist Martin Stricker, Co-Sprecher der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland sowie Verbundkoordinator von #SODaZentrum.
HEUTE, 14 - 15 Uhr
Zoom: hu-berlin.zoom-x.de/j/65938756
#LoveData25 #Sammlungen

Coffee Lecture: "Love Data, Tackle Bias: Verzerrungen in (Kultur-)Datensätzen"
MORGEN 12.2., 11:00 -11:30 Uhr
online: sammlungen.io/join?utm_campaig

Datensätze sind nicht neutral, sondern spiegeln die Werte des gesellschaftlichen Kontexts wider, in dem sie entstanden sind. Daher können Kulturdatensätze Verzerrungen, sog. Bias, enthalten. Unsere Coffee Lecture zeigt anhand von Beispielen auf, wie Bias in Sammlungsdatensätzen aussehen kann & wie wir damit umgehen können.
#LoveData25 #SODaZentrum #Bias

🟠 NEU im Blog🟠
Wie hat sich Provenienzforschung durch unsere zunehmend digitalisierte Welt verändert?
Im Blog gibt die Fachexpertise für Digitale Provenienzforschung bei SODa, Gabriele Zöllner, Einblicke in ihre Arbeit, spricht über Herausforderungen und wie digitale Werkzeuge die Recherche nach Objektbiografien prägen.
👉 sammlungen.io/blog/auf-ein-sod

sammlungen.ioAuf ein Soda mit der Fachexpertise Digitale Provenienzforschung | SODa - Sammlungen Objekte DatenkompetenzenSODa erforscht, entwickelt und vermittelt Kompetenzen für die datengetriebene Arbeit und Forschung mit wissenschaftlichen Sammlungen

Das SODa-Team wünscht Euch ein frohes neues Jahr! 🎆 Startet mit uns in 2025 und erweitert Eure Datenkompetenzen ✨

Online-Workshop: Einführung zum Daten-Check mit OpenRefine 📅 23. Januar 2025 | 🕙 10:00 - 12:00 Uhr | 💻 Online | ✉️ Anmeldung: louise.tharandt@hu-berlin.de

Lernt, wie ihr Sammlungsdaten mit OpenRefine effektiv bereinigt und transformiert.
Infos: sammlungen.io/termine/online-w
#OpenRefine #Datenbereinigung #Workshop #SODaZentrum

sammlungen.ioOnline Workshop: Einführung zum Daten-Check mit OpenRefine | SODa - Sammlungen Objekte DatenkompetenzenSODa erforscht, entwickelt und vermittelt Kompetenzen für die datengetriebene Arbeit und Forschung mit wissenschaftlichen Sammlungen

Wir sagen an dieser Stelle schon mal Danke für ein tolles erstes Jahr mit viel gemeinsamen Austausch, konstruktivem Feedback und gegenseitigem Support. Das motiviert uns sehr. 😊

Wir wünschen allen, die feiern, schöne Feiertage und eine erholsame Zeit.

Euer SODa-Team
#SODaZentrum

Diese Woche feiern wir die #OpenAccess Week 🔓 und setzen ein Zeichen dafür, Wissen frei für alle zugänglich zu machen.
In diesem neuen Blogbeitrag stellen @katharinaleyrer & @michaelmarkert 5️⃣ gute Gründe vor, warum auch universitäre #Sammlungen uneingeschränkt für alle im Digitalen zugänglich sein sollten:
sammlungen.io/de/blog/fuenf-gu