@stefanmuelller
"Ja, guck Dir mal an, wie #Ecosia funktinoiert und was sie mit dem eingenommen Geld und mit den Daten machen."
Steht auch irgendwo, was die Voraussetzung dafür ist, dass Geld überhaupt eingenommen werden kann?
Soweit ich das herausgefunden habe, kann Ecosia nur dann Bäume pflanzen, wenn durch die eingeblendete Werbung Einnahmen generiert werden. Das Mindeste dürfte also sein, dass man diese Werbung "qualifiziert" anklickt.
Das mache ich aber nicht. Deshalb würde Ecosia auch kein Geld mit mir verdienen. Obwohl meine Suchanfrage trotzdem Geld kosten würde. Würde ich Ecosia nutzen, könnten sie weniger Bäume pflanzen.
Ich möchte nicht dazu beitragen, dass durch meine Suchanfragen, die Welt schlechter wird, als unbedingt nötig.
Dass viele denken, dass die Suchergebnisse von Ecosia nicht von Google kommen, liegt auch an der ansonsten mangelnden Transparenz von Ecosia:
https://zeit---geist.de/magazin/ecosia-suchmaschine/
"Für jede Suchanfrage, die bei Ecosia getätigt wird, zahlt Ecosia eine Gebühr an Microsoft. Im Gegenzug erhält Ecosia dafür den Großteil der generierten Werbeeinnahmen.
Ähnlich wie auch Google verdient Ecosia also nur dann Geld, wenn Nutzer auf die Werbeanzeigen in den Suchergebnissen klicken."
Wenn ich Bing oder Google nutze, zahle ich kein Geld an die beiden. Anders offenbar, wenn ich Ecosia benutzen würde.
Wer Infos dazu direkt bei Ecosia sucht, kann sich einen Wolf suchen...
Insofern stellt sich auch die Frage, ob die über Ecosia gepflanzten Bäume als Gradmesser für den Konsumwahsinn der Nutzer taugen...
Geplanzte Bäume sind ja schön und gut, die Frage ist aber zu welchem Preis.
Übrigens: Youtube gehört auch zu google.
@OhWeh