lingo.lol is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A place for linguists, philologists, and other lovers of languages.

Server stats:

63
active users

#dticket

0 posts0 participants0 posts today
Replied in thread

@Bundesregierung

Es könnten mehr Nutzer*innen sein

#Deutschlandticket für Studierende, a.k.a. #Semesterticket, muss minimum genauso barrierearme Tickets haben, wie das Original. Auch dem #Dticket fehlt aber ausdruckbare Variante, die es bei #Bahncard gibt!

In vielen Regionen wird 100% der Studierenden #Smartphone-Ticket via #App als angeblich einzige Option genannt. Beim Dticket nutzen es 43% bewusst NICHT, weil sie Wahl haben!

Protest heute: Aufklärung in #Uni kleben. Z.B. an die #AStA-Tür.

Replied in thread

@Bundesregierung Ja! Alle 4 haben es, Erwachsene und Kinder. Den Jugendlichen gibt es Bewegungsfreiheit. Uns Erwachsenen spart es vor allem Kopfzerbrechen bei vielen (Dienst)Reisen: man muss sich nicht mit Zonen, Tickets usw beschäftigen, sondern kommt einfach von A nach B. Und so können wir selbst im Ruhrgebiet autofrei bleiben - herrlich. Das hilft auch den Nachbar*innen, denn wir vergrößern nicht deren Stau #DTicket

Replied to BMDV

@bmdv

Antworten Sie hier, oder postet der #BMDV-#Bot?

Haben sie nochmal die Zahlen, wie viele Millionen Menschen #Chipkarte nutzen, statt #App-#Ticket?

Warum gibts bei #Bahncard neu ausgedruckt erlaubtes #digitale PDF-Ticket nicht auch beim #Dticket-#Semesterticket? #Appzwang schließt Menschen aus.

#Digitalisierung MUSS inklusiv sein, und alle mitnehmen in #Bus und #Bahn: Gern im Hintergrund #digital, aber für Nutzer*innen sind "alte" Medien wie PDF + Papier-Option mit #Barcode besser.

Wer es hat, liebt es: das #Deutschlandticket! 🙌 Eine Befragung der Menschen, die das #DTicket bereits nutzen, ergab: 95 Prozent finden es gut.

Kein Wunder, denn es ist digital verfügbar, unkompliziert & umweltfreundlich! 💪 Deswegen haben sich inzwischen über 13 Millionen Bürgerinnen und Bürger dafür entschieden.

Gemeinsam machen wir Deutschland digitaler, mobiler & einfacher. 🚀

Werde jetzt eine bzw. einer von über 13 Millionen: Informiere Dich auf: bmdv.bund.de/deutschlandticket

Replied in thread

@tazgetroete

Ja, #dticket muss bleiben!

NEIN, es müssen nicht alle Reiserouten aller Nutzer*innen mit digitalen Tickets überwacht werden, um Gelder zu verteilen. Das ist groteskes ausspionieren & Klientelpolitik pro Digitaltech-Firmen. Es reichen Schätzungen!

Weil ausgedruckte Barcodes & PDF-Ticket durch #Wissing verboten wurden, oft offiziell #AppOnly gilt (nur heimlich #Chipkarte), haben im voraus zahlende #Studierende wie ich viel Stress, bis zu #Inkasso-Verfahren! Das muss aufhören!

"D-Ticket: Fahrkartenshop fliegt auf, Kunden werden zu Schwarzfahrern"

Geklaute Signatur-Zertifikate hatte ich auf meiner Bullshit-Bingo-Karte für die ePA, nicht für das D-Ticket!

✅ .su Domain
✅ Schlüssel rückwirkend revoked
✅ Kunden plötzlich strafbewehrte Schwarzfahrer
✅ Aussteller leugnet, den Signierschlüssel "verlegt" zu haben
✅ "Vetter GmbH Omnibus- und Mietwagenbetrieb" ist das neue "Honest Achmed's Used Cars and Certificates!" 😂

social.heise.de/@heiseonline/1

Heise Medien on Mastodonheise online (@heiseonline@social.heise.de)Angehängt: 1 Bild Vorsicht vor ungültigen Deutschlandtickets! 🚨 Ein Fahrkartenshop namens D-Ticket.su verkauft Deutschlandtickets, die mit einem zunächst gültigen Kryptoschlüssel signiert sind. Doch dieser Schlüssel wurde Ende Januar unter mysteriösen Umständen widerrufen, wodurch die Tickets ungültig wurden. 😱 Zum Artikel: https://heise.de/-10279694?wt_mc=sm.red.ho.mastodon.mastodon.md_beitraege.md_beitraege&utm_source=mastodon

Mit dem #Deutschlandticket Dolce Vita in #Rom? 🌞 Ganz einfach, mit maximaler Flexibilität & ohne große Planung!

Das #DTicket ist die größte Reform des #ÖPNV und kommt an: Schon jetzt nutzen es über 13 Mio. Menschen. Kein Wunder, denn es ist digital verfügbar, unkompliziert und umweltfreundlich! 💪

Wann geht’s bei Dir los? Mehr Infos findest Du bei Deinem Verkehrsunternehmen vor Ort! Gemeinsam machen wir Deutschland digitaler, mobiler & einfacher. 🚀

Weitere Infos: bmdv.bund.de/deutschlandticket

Kennt ihr kommunale oder Bundesland-eigene #Unternehmen, die ihren Mitarbeitenden (z.B. in Kliniken) vergünstigtes #Job-#Deutschlandticket ermöglichen? Oder gibt es generelle bürokratische/tarifliche Hindernisse, die #Dticket als #Jobticket nur in der Privatwirtschaft ermöglichen? Kennt ihr gewerkschaftliche Argumentationshilfen, um vergünstigtes Jobticket gegenüber Geschäftsleitung (oder in der eigenen #Gewerkschaft) durchzusetzen?

Gerüchteweise gibts Unternehmen, die zwar #Tankgutscheine und viele #Parkplätze zur Verfügung stellen, aber bezuschusstes Ticket als unmöglich einführbare #Utopie abtun.

Mit dem #Deutschlandticket was Gutes fürs Klima getan: Immer mehr Deutsche ließen das Auto in der Garage & stiegen einfach auf die #Bahn um. Laut einer Studie des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) führte das #DTicket seit Einführung im Mai 2023 zu 30 % mehr Bahnfahrten. Die Studie zeigt zudem, dass dank des Deutschlandtickets 6,7 Mio. Tonnen CO₂-Emissionen im Autoverkehr eingespart wurden.

Die größte Reform des #ÖPNV wirkt! 💪

Mehr: mcc-berlin-ariadne.shinyapps.i

Am Dienstag hab ich meinen ersten Blogbeitrag für die @piratensachsen veröffentlicht. Wer den Podcast @rebootpolitics, den @ueckueck und ich betreiben, hört, hat das Thema auch schon als Aufreger gehört, aber ich hab es nochmal etwas ausgearbeitet für den Blog.

Das Thema ist mir sehr wichtig: Wenn die #Verkehrswende irgendwann gelingen soll, darf das #Deutschlandticket nicht teurer werden und eigentlich muss es günstiger werden. Im Idealfall sollte der öffentliche Verkehr umlagefinanziert und damit #fahrscheinfrei sein.

Finanzierbar ist das in meinen Augen schon, man muss es nur wollen.

Wer mehr dazu lesen möchte, hier entlang:
piraten-sachsen.de/2024/07/das

Piraten Sachsen · Das Deutschlandticket darf nicht teurer werden - Piraten SachsenDie Verkehrsminister*innen des Bundes und der Länder verhandeln aktuell über den Preis des sogenannten Deutschlandtickets. Doch der Preis sollte nicht weiter gehoben, sondern gesenkt werden. Ein Kommentar von Florian Karow.

Ich frage mich gerade, wie #Verkehrswende gelingen soll, wenn quasi ehrenamtliche studentische #Asta-Verkehrsmenschen als Vertreter*innen von zehntausenden Studierenden mit regionalen Verkehrsverbünden über bundesweite Tickets verhandeln müssen, wobei die regionalen Verbünde mehr versprechen als sie halten können und nun Zehntausende möglicherweise Monate lang ohne #Deutschlandsemesterticket auskommen sollen...

In #Bielefeld scheitert die eigentlich für morgen geplante Einführung laut einer Mail des Asta der #Hochschule #Bielefeld an der angeblich fehlenden Plattform oder Anbindung des regionalen Anbieters #OWL-#Verkehr, aber wieso hat der dann einen Vertrag bekommen?

Bis heute war fürs #Semesterticket der #HSBI noch der seit Jahren funktionierende, landesweite #Bahn-Online-Ticketshop ots-nrw.de zuständig. Ab morgen gibt es dann kein #Semesterticket oder #Dticket-Upgrade aus dem Shop mehr. In #NRW soll temporär Hochschulausweis als #Fahrkarte gelten.

In manchen Apps lokaler Anbieter wie MoBiel gibt es noch die Option eines bundesweiten Upgrade-Ticket, die im offiziellen OTS-Store nicht mehr buchbar ist (Vermutlich bricht der Bestellvorgang in der App ab morgen mit Fehlermeldung ab).

Für Fahrten über die Bundeslandgrenze oder gar deutschlandweit soll es angeblich keine andere Alternative geben, als zusätzliches Abschließen eines Abo für ein #49euroticket (spätere Erstattung nicht geregelt).

Vom #Verkehrsverbund "OWL Verkehr" noch nichts dazu gehört.

#WirFahrenZusammen #Klimastreik

#OWLfail #WirFahrenNicht über die Landesgrenze hinaus, weil Verkehrsverbünde Fürstentümer sind und die #Gesellschaft lieber Menschen sinnlos in #Bullshitjobs arbeiten lässt, statt ihnen mehr Freizeit für selbstbestimmte #Arbeit zu gewähren.

www.ots-nrw.deNRW Ticketshop - StartseiteDer NRW TicketShop ist ein Onlineangebot des Landes NRW. Der Ticketshop wird von der DB Vertrieb GmbH im Auftrag der DB Regio AG, Region NRW betrieben, die Abrechnung sowie die technische Bereitstellung erfolgt über die DB Vertrieb GmbH.

Das #Deutschlandticket ist ein echter Renner. Wer das digitale #DTicket nutzt, ermöglicht die Erhebung wichtiger #Daten über die Nutzung von Bus & Bahn für effiziente Planung & bestes #ÖPNV-Angebot.
Wir stoßen beim ÖPNV an Grenzen: An der einen Stelle fahren Busse zu wenig, an der anderen fahren sie leer durch die Gegend, weil Informationen fehlen. Mit Papiertickets werden wir diese nicht bekommen. Wo Kosten steigen & Effizienz besser werden muss, braucht es Daten, so Volker Wissing.