2/ Vor einiger Zeit habe ich in einem Seminar die Aufgabe gestellt, die Struktur für einen englischen und einen deutschen Satz anzugeben.
Um die Aufgabe zu lösen, muss man nur noch einmal die Folien der Lehrveranstaltung ansehen und das Verb, das ich da verwendet hatte, durch das Verb aus der Aufgabe austauschen. Siehe Bilder.
Der Sinn der Aufgabe bestand darin, dass sich die Student*innen noch einmal mit dem Stoff beschäftigen. Die Fähigkeit, die benötigt und trainiert wird, ist, die Analogie von Dingen, Strukturen zu erkennen. Wenn man das nicht kann, kann man keine Syntax oder überhaupt Linguistik, ja vielleicht überhaupt keine Wissenschaft betreiben.
Als ich nach den Ergebnissen fragte, hat sich sofort eine Person gemeldet und ihre Bäume bereitwillig an die Tafel gemalt. In ihren Lösungen wurde SUBJ statt SPR verwendet und es tauchte das Merkmal VALENCE auf. Das Lustige ist nun, dass in keiner meiner Publikationen in irgendeiner meiner Analysen das Merkmal VALENCE benutzt wird. Das kommt lediglich in Ivan Sags Version der HPSG (Sign-Based Construction Grammar) vor.
Die Nachfrage ergab dann auch, dass #ChatGPT das Ergebnis erzeugt hatte.
Lehre: Wenn man sich nicht sicher ist, dass ChatGPT keinen Unfug verzapft, sollte man es nicht verwenden. Sicher kann man sich nur sein, wenn man etwas weiß. Damit man etwas weiß, muss man etwas gelernt haben.
Hausaufgaben haben einen Zweck (meistens =;-). Abkürzungen führen in den Sumpf.